Montag, 27. März 2017

Vortrag zur Pfälzischen Geschichte im Kloster Neustadt

Kloster Neustadt 

Stefan Schaupp referiert über „Die Pfalz von 1816 – 1945. Grundlinien einer wechselvollen Geschichte.“

Neustadt. Das Bildungs- und Gästehaus Kloster Neustadt lädt für Donnerstag, 6. April, um 19 Uhr zu einem Vortrag zum Thema „Die Pfalz von 1816 – 1945. Grundlinien einer wechselvollen Geschichte“ ein. Referent ist Stefan Schaupp, Lehrer am Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Neustadt/Weinstraße. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Aufsätze zur pfälzischen Regionalgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert und zur Geschichtsdidaktik sowie das 2011 erschienene Buch „Freiheitsbäume. Freiheitsträume“. Er ist Mitherausgeber und Herausgeber zweier Bildbände über die Pfalz in den fünfziger und sechziger Jahren. 

Vor 200 Jahren kam die Pfalz zu Bayern und blieb es für fast 130 Jahre. Dies soll Anlass sein, diese Epoche der pfälzischen Geschichte im Überblick zu betrachten, angefangen vom Münchener Vertrag 1816 bis zum Kriegsende 1945. Obwohl die Pfalz niemals eigenständig war, trat sie dennoch auf die Bühne der "großen Geschichte", wie etwa beim Aufstand 1849 oder während des Separatismus 1923. Im Mittelpunkt stehen aber nicht nur zentrale Ereignisse, sondern auch die Menschen und ihre Lebensbedingungen. 

Alle Interessierten sind zu dieser Abendveranstaltung herzlich willkommen. 

Kostenbeitrag: 5,- € 

Um Anmeldung wird gebeten. 

Tel. 06321-8750 oder per E-Mail: info@kloster-neustadt.de 

Anmeldefrist: 03.04.2017

Text/Foto: Kloster Neustadt