Aufgaben der Koordinationsstelle Prävention

Die diözesane Koordinationsstelle hat insbesondere folgende Aufgaben:

• Einbindung von Betroffenen gemäß Ziff. 2

• Beratung der kirchlichen Rechtsträger bei der Entwicklung, Umsetzung und Fortschreibung von institutionellen Schutzkonzepten

• Fachliche Prüfung der Schutzkonzepte der kirchlichen Rechtsträger

• Organisation von Qualifizierungsmaßnahmen (gem. Ziff. 3.6)

• Sicherstellung der Qualifizierung und Information der für Präventionsfragen geschulten Person (gem. Ziff. 3.5.)

• Vernetzung der Präventionsarbeit inner- und außerhalb der Diözese sowie zu den Ansprechpersonen für Verdachtsfälle sexuellen Missbrauchs gemäß der Ordnung für den Umgang mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger und schutz- oder hilfebedürftiger Erwachsener durch Kleriker und sonstige Beschäftigte im kirchlichen Dienst

• Vernetzung mit kirchlichen und nicht-kirchlichen Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt

• Evaluation und Weiterentwicklung von verbindlichen Qualitätsstandards

• Beratung von Aus- und Weiterbildungseinrichtungen

• Fachberatung bei der Planung und Durchführung von Präventionsprojekten

• Vermittlung von Fachreferenten

• Entwicklung von und Information über Präventionsmaterialien und -projekten

• Öffentlichkeitsarbeit

 

Quelle: OVB 8/19