Rat suchen?

Caritas – Beratung in vielen Lebenssituationen

Acht Caritas-Zentren in der Diözese bieten Informationen, Beratung, Unterstützung und
Begleitung in folgenden Fachdiensten:

• Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung
• Schwangerschaftsberatung
• Allgemeine Sozialberatung
• Kinderschutzdienst
• Suchtberatung
• Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
• Migration- und Integration
• Gemeindecaritas
• Bürgerschaftliches Engagement

Angebote:
• Persönliche Beratung für Einzelpersonen, Eltern, Paare, Familien, Jugendliche und Kinder
• online-Beratung
• Gruppen für Paare, Eltern, Familien, Alleinerziehende, Kinder und Jugendliche
• Präventionsveranstaltungen

Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei.

Terminvereinbarung: persönlich, telefonisch oder online

Caritas-Zentren vor Ort:
Speyer www.caritas-zentrum-speyer.de
Germersheim und Wörth www.caritas-zentrum-germersheim.de
Homburg/Saar und St. Ingbert www.caritas-zentrum-saarpfalz.de
Kaiserlautern www.caritas-zentrum-kaiserslautern.de
Landau www.caritas-zentrum-landau.de
Ludwigshafen www.caritas-zentrum-ludwigshafen.de
Neustadt www.caritas-zentrum-neustadt.de
Pirmasens und Zweibrücken www.caritas-zentrum-pirmasens.de


www.caritas-speyer.de


Hospiz- Trauerseelsorge

Keiner wird gefragt
wann es ihm recht ist
Abschied zu nehmen
von Menschen
Gewohnheiten
sich selbst
irgendwann
plötzlich
heißt es
damit umgehen
ihn aushalten
annehmen
diesen Abschied
diesen Schmerz des Sterbens
dieses Zusammenbrechen
um neu
aufzubrechen

Margot Bickel

Der Trauer Ausdruck geben, sich mit Sterben, Tod und Trauer auseinander setzen und die tröstende
Kraft des Glaubens erleben, dazu möchte Ihnen die Hospiz- und Trauerseelsorge des Bistums Speyer
Hilfe, Anregung und Kraft geben.

Kontakt:
Pastoralreferentin Kerstin Fleischer
Telefon: 06232/102-479
E-Mail: kerstin.fleischer@bistum-speyer.de

oder

Bischöfliches Ordinariat Speyer, Besondere Seelsorgebereiche:
Hospiz- und Trauerseelsorge Sekretariat der Hospiz- und Trauerseelsorge Regine Wagner
Webergasse 11, 67346 Speyer
Telefon: 06232/102-288
E-Mail: hospiz-trauerseelsorge@bistum-speyer.de


Himmelslichter

Trauercafé für verwaiste Eltern

die richtigen Worte, scheinen nicht wirklich zu verstehen. Können sie auch gar nicht, weil sie diese besondere Situation nicht kennen und unsicher sind. Sie suchen nach einem geschützten Raum mit anderen, die Sie verstehen, Sie ein Stück begleiten auf diesem schweren Weg. Das finden Sie im Trauercafé, Raum und Zeit für Ihre Trauer. In einem geborgenen, sicheren und schönen Umfeld finden Sie die Möglichkeit zum Austausch bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Kommen Sie vorbei, Sie sind herzlich willkommen! Für Rückfragen steht Ihnen Frau Uta Wilhelm-Stutterich unter 0175 85 30 204 zur Verfügung.

Freitag, 28.06.2024, 17:00 Uhr – 18:30 Uhr

Leitung: Uta Wilhelm-Stutterich
Ort: Kath. Familienbildungsstätte & Haus der Familie Pirmasens, Unterer Sommerwaldweg 44, 66953 Pirmasens
Kosten: kostenfrei
Telefon: 06331/203 97 15 | E-Mail: info@fbs-pirmasens.de


Mutfinder

Trauergruppe für Kinder von 6–10 Jahren, die einen nahen Angehörigen verloren haben

Wenn ein geliebter Mensch stirbt, ist plötzlich alles anders. Mut geht verloren und muss neu gefunden werden. Wir wollen den Kindern in ihrer Trauer einen geschützen Raum schenken, sie begleiten und unterstützen, Ausdrucksformen für ihre Trauer finden und somit ihre Selbstwirksamkeit fördern. In unserer Trauergruppe für Kinder gehen wir gemeinsam auf Spurensuche nach dem verschütteten Mut. Vor dem ersten Gruppentreffen findet ein persönliches Kennlerngespräch statt. Anmeldung erforderlich!

Samstag, 15.06.2024, 13:00 Uhr – 16:00 Uhr

Leitung: Anke Habermeyer, Björn Heinrich
Ort: Kath. Familienbildungsstätte & Haus der Familie Pirmasens, Unterer Sommerwaldweg 44, 66953 Pirmasens
Kosten: kostenfrei
Telefon: 06331/203 97-15 | E-Mail: info@fbs-pirmasens.de
Ein Kooperationsangebot der Kath. Familienbildungsstätte & Haus der Familie Pirmasens und Caritas-Zentrum Pirmasens


Meiner Trauer Ausdruck geben

„Alles hat seine Zeit …“

… dies gilt auch für die unterschiedlichen Wegstücke auf einem Trauerweg. In diesem Trauerseminar wollen wir über das Reden hinausgehen und andere Ausdrucksformen für die Trauer finden. Eingeladen sind Trauernde, die bereit sind, den Abschied nochmals bewusst nachzuvollziehen, die offen sind für die oben genannten, (vielleicht) neuen Wege und die hoffen, ein Stück Verwundung und Schmerz ablegen zu können. Der Verlust eines nahen Menschen sollte einige Zeit zurückliegen (mindestens 6 Monate).

Freitag, 21.06.2024, 17:00 Uhr – Sonntag 23.06.2024, 14:00 Uhr

Leitung: Kerstin Fleischer
Referent:in: Diana Koll, Trauerbegleiterin, Systemische Beraterin und
Heribert Kampschröer, Pastoralreferent und Trauerbegleiter Lebens-Wege e.V.
Ort: Priester- und Pastoralseminar St. German, Am Germansberg 60, 67346 Speyer
Kosten: 290 €
Telefon: 06232/102-288 | E-Mail: hospiz-trauerseelsorge@bistum-speyer.de
Anmeldung bitte bis: 10.06.2024
Bischöfliches Ordinariat Speyer, Besondere Seelsorgebereiche: Hospiz- und Trauerseelsorge, Webergasse 11, 67346 Speyer


Meiner Trauer einen Klang geben

Trauer ist eine gesunde Reaktion unseres Körpers und unserer Seele auf einen schmerzhaften Verlust. Wir fühlen uns orientierungs- und hoffnungslos, oft aber auch wütend. All das führt nicht selten in den Rückzug und zur Sprachlosigkeit. In solchen Momenten, in denen uns Emotionen überfluten, wir Gefühle nur schwer in Worte ausdrücken können, können wir über Klangerfahrungen Zugang zu Verborgenem finden. Klang ist eine unserer ersten Sinneserfahrungen im Mutterleib. Er gibt uns Sicherheit, fördert und stärkt unser Urvertrauen! Die Schwingung der Klänge nutzen wir als Brücke, um uns im eigenen Tempo selbst wieder besser wahrnehmen zu können. Im Klangerleben dürfen wir spüren, wie sich das Gefühl der Trauer verändert und zu einem inneren Kraftpotential wandeln kann. Wir erfahren Erdung, die uns für unseren weiteren Weg stabilisieren kann.

Samstag, 26.10.2024, 09:00 Uhr – 15:00 Uhr

Leitung: Kerstin Fleischer
Referent:innen: Annekathrin Raue, Birgit Balzer und Dietmar Breininger, Haupt- und Ehrenamtliche in der Hospizarbeit
Ort: Priester- und Pastoralseminar St. German, Am Germansberg 60, 67346 Speyer
Kosten: 35 €
Telefon: 06232/102-288 | E-Mail: hospiz-trauerseelsorge@bistum-speyer.de
Anmeldung bitte bis: 11.10.2024
Bischöfliches Ordinariat Speyer, Besondere Seelsorgebereiche: Hospiz- und Trauerseelsorge, Webergasse 11, 67346 Speyer


Wie sag ich´s meinem Kind?

Eltern, Großeltern und Pädagogen in Kindertagesstätten und Schulen tun sich gegenüber (ihren) Kindern und Jugendlichen oft schwer, wenn es um Nachrichten geht, die das Leben verändern. Krankheit, Sterben und Tod von Mensch und (Haus-)Tier, Trennungen, Scheidungen, Umzug und Arbeitslosigkeit u.v.m. können das Leben schlagartig aus dem Gleichgewicht bringen. Auf dem Hintergrund der eigenen Ängste und Grenzen dann mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch zu kommen, erscheint für viele eine Mammutaufgabe. Mittels praktischer Anregungen, aber auch durch Anteile von Selbstreflexion, soll es in dieser Veranstaltung darum gehen, Halt und Orientierung für diese notwendigen Gesprächssituationen zu erhalten.

Montag, 02.09.2024, 18:00 Uhr – 21:00 Uhr

Leitung: Kerstin Fleischer, Referentin Hospiz- und Trauerseelsorge
Thomas Stephan, Leiter der Abteilung Lernkultur und Schulseelsorge
Ort: Priester- und Pastoralseminar St. German, Am Germansberg 60, 67346 Speyer
Telefon: 06232/102-288 | E-Mail: hospiz-trauerseelsorge@bistum-speyer.de
Anmeldung bitte bis: 26.08.2024
Bischöfliches Ordinariat Speyer, Besondere Seelsorgebereiche: Hospiz- und Trauerseelsorge, Webergasse 11, 67346 Speyer


TelefonSeelsorge Pfalz - Sorgen kann man teilen.

Die TelefonSeelsorge ist ein Gesprächs-, Beratungs- und Seelsorgeangebot für alle Menschen
in Lebenskrisen und belastenden Situationen. Anonym. Kompetent. Rund um die Uhr.
Sie ist gebührenfrei erreichbar unter den bundeseinheitlichen Rufnummern:

0800 - 111 0 111 und 0800 - 111 0 222


oder als TelefonSeelsorge im Internet: http://www.telefonseelsorge-pfalz.de
Diesen Dienst ermöglichen zur Zeit über neunzig sorgfältig ausgebildete ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Träger sind die Evangelische Kirche der Pfalz und die katholische Diözese Speyer.
Die Deutsche Telekom ist Partner der TelefonSeelsorge. Ihr Anruf ist kostenfrei.


Beratung für Menschen in der Arbeitswelt

Die moderne Arbeitswelt unterliegt vielen Veränderungen. Die Menschen müssen Antworten auf die an sie gestellten Herausforderungen finden. Von den arbeitenden Menschen wird hierbei eine hohe Anpassungsleistung verlangt in Bezug auf eigene Gesundheit, die Familie und vieles mehr.

Um dem zu begegnen, bietet das Referat Arbeitswelt Beratung für Menschen an, die sich durch ihre Arbeitsplatzsituation belastet fühlen und Unterstützung suchen.

Kontakt: Diakon Andreas Welte
E-mail: andreas.welte@bistum-speyer.de
Telefon: 06232/102-357


Arbeitswelt

Der Fachbereich Arbeitswelt der Diözese bietet Informationen, Beratung, Unterstützung und Begleitung zu verschiedenen Bereichen an:

In Notlagen:
Beratung bei Mobbing, psychischen Belastungen und Konflikten am Arbeitsplatz

Zu Fragen:
rund um die Allianz für den freien Sonntag
dem gesetzlichen Anspruch für Arbeitnehmer/-innen zur Bildungsfreistellung
Betriebsbesuche für interessierte Gruppen
Männer / Frauen im Betrieb


Zur Fort- und Weiterbildung:
Beratung, Seminare, Fortbildungen, Supervisionstage für Betriebs- und Personalräte Persönliche Beratung in herausfordernden Lebenssituationen Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei

Terminvereinbarung:
persönlich, telefonisch oder online
Kontakt: Diakon Andreas Welte Referentin Stefanie Minges Telefon: 06232/102-357 oder -355
E-Mail: andreas.welte@bistum-speyer.destefanie.minges@bistum-speyer.de
 


Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen (LFBK) in Rheinhessen und Pfalz

Beratung und Hilfe für Familien aus Landwirtschafts- und Winzerbetrieben

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LFBK sind Ansprechpartner für Menschen aus Landwirtschaft und Weinbau mit persönlichen, familiären oder betrieblichen Problemen. Sie beraten bei Themen wie Hofübergabe, Streitigkeiten zwischen den Generationen, Ehe- und Familienfragen sowie bei der Suche nach Zukunftsperspektiven für Familie und Betrieb. In der LFBK arbeiten Seelsorger und Berater mit verschiedenen Qualifikationen. Bei Bedarf ziehen sie Experten anderer Beratungsstellen hinzu oder vermitteln auf Wunsch entsprechende Kontakte. Die Beratung der LFBK ist kostenfrei. Unterstützt wird die LFBK vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz.

Das Beratungstelefon der LFBK ist dienstags von 9:00 Uhr – 17:00 Uhr, sowie mittwochs und
donnerstags von 9:00 Uhr – 12:00 Uhr besetzt und unter der Tel. 0631/3642-203 erreichbar.

Die LFBK ist auch per E-Mail über info@lfbk.de erreichbar.
Beratung und weitere Angebote nach terminlicher Absprache.

Kontakt/Leitung: Diakon Andreas Welte
E-Mail: andreas.welte@bistum-speyer.de
Telefon: 06232/102-357


Abteilung Jugendseelsorge und Bund der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ)

Die Abteilung Jugendseelsorge ist die Fachabteilung des Bistums Speyer für Jugendpastoral und Jugendarbeit. Wichtiger Träger der Jugendarbeit in der Diözese ist der der BDKJ. Im BDKJ Speyer haben sich sieben Jugendverbände zusammengeschlossen, in denen mehr als 7.500 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene organisiert sind. Der BDKJ Speyer ist Träger für Freiwilligendienste im Inland (FSJ) und Ausland (FSD). Mehr Infos über die Arbeit und die Angebote der Abteilung Jugendseelsorge und der Verbände vor Ort, regional und bistumsweit finden alle Interessierten unter

www.bdkj-speyer.de
Telefon: 06232/102-331
E-Mail: info@bdkj-speyer.de