Rat und Hilfe
Das sind zum Beispiel große Probleme:
Sie haben Schulden.
Sie haben keine Wohnung.
Jemand tut Ihnen etwas an, das Sie nicht wollen.
Das bedeutet:
Sie werden von jemandem misshandelt.
Sie sind schwanger.
Aber Sie wollen das Kind nicht.
Sie sind schwer krank.
Deshalb ist Ihr Leben jetzt anders.
Sie haben keine Hoffnung mehr.
Sie haben Probleme wegen Ihrer Behinderung.
Sie haben Streit
- auf der Arbeit.
- mit Ihrem Partner.
- mit ihrer Familie.
Sie fühlen sich einsam und allein.
Sie sind sehr traurig.
Vielleicht ist ein Freund oder Verwandter gestorben.
Oder Sie haben sich von Ihrem Partner getrennt.
Sie wissen nicht:
Ist Gott wirklich für mich da?
Sie fragen sich:
Kann ich überhaupt an Gott glauben?
Im Bistum Speyer gibt es Hilfe.
Hier arbeiten Berater.
Die Berater hören Ihnen zu.
Sie geben Ihnen Tipps.
Die Berater sagen Ihnen
- was Sie tun können.
- wer Ihnen auch noch helfen kann.
Manchmal hilft es schon:
- dass man über seine Probleme spricht.
- dass jemand zuhört.
Manchmal merken Berater:
Jemand braucht mehr Hilfe von anderen Fach·leuten.
Zum Beispiel:
- von einem Arzt
- von einem Psychologen
- von anderen Beratern
Dann fragt Sie der Berater:
Darf ich anderen Fach·leuten von Ihrem Problem erzählen?
So können Sie leicht zu den richtigen Fach·leuten kommen.
Das ist wichtig:
Die Beratung ist für alle und kostenlos.
Sie müssen nicht katholisch sein.
Es ist egal, aus welchem Land Sie kommen.
Niemand außer Ihnen und dem Seelsorger erfährt von dem Gespräch.
Ein Seelsorger darf keinem erzählen, was Sie gesagt haben.
Das heißt: Seelsorger haben eine Schweige·pflicht.
Ihre Daten werden nicht gespeichert.
Daten sind zum Beispiel:
- Ihr Name
- Ihre Adresse
- wo Sie wohnen
- oder wo Sie arbeiten
Hier bekommen Sie Rat und Hilfe: (in Leichter Sprache)
Hilfe für Opfer von sexuellem Missbrauch
Zu diesen Themen gibt es auch Rat und Hilfe (nicht in Leichter Sprache)