Qualifikation - was heißt das?
Jede/r Ehrenamtliche bringt unterschiedliche Qualifikationen mit und jedes Ehrenamt setzt unterschiedliche Qualifikationen voraus. Von Seiten des Bischöflichen Ordinariats gibt es viele Aus- und Fortbildungsangebote, um Ehrenamtliche möglichst gut zu unterstützen und die Basis für ein professionelles Ehrenamt zu legen.
Je nach Tätigkeit kann zu Beginn eine Einführungs- oder eine Ausbildungsphase vorgesehen sein.
Für ehrenamtliche Tätigkeiten, die mit großer Verantwortung im Umgang mit Menschen verbunden sind, werden unterschiedliche intensiv und zeitaufwändige Qualifikationsmöglichkeiten angeboten, die teilwiese auch verpflichtend für das jeweilige Ehrenamt sind. Manche Tätigkeiten sind auch mit einer engmaschigen Praxisreflexion verbunden. Die Praxisreflexion kann vor Ort organisiert werden, aber auch durch die Fachberatung im Bischöflichen Ordinariat vorgenommen werden.
Die aktuellen Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche finden sich in der Broschüre „Seelsorge – Fortbildungen und mehr“
https://www.bistum-speyer.de/seelsorge-und-spiritualitaet/seelsorge-und-spiritualitaet-inhalt/.
Neben den Fortbildungen können Ehrenamtliche, die im Bistum Speyer tätig sind, kostenlos die Beratungsangebote „Supervision“, „Gemeinde- und Organisationsberatung“ oder „Coaching“ nutzen. Melden Sie den Bedarf per E-mail an: beratungssysteme@bistum-speyer.de
Für Hinweise, wie wir unsere Fortbildungen noch mehr an Ihre Bedarfe anpassen können, sind wir sehr dankbar. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anregungen an folgende E-mail-Adresse: ehrenamt@bistum-speyer.de