Montag, 05. November 2018
Klimawandel, Wertewandel und Bewusstseinswandel
„Nachhaltig predigen“ zeigt den Zusammenhang zwischen biblischer Botschaft und nachhaltigem Lebensstil - Predigtanregungen für das neue Kirchenjahr – Schwerpunktthema: „Teilhabe“
Mainz-Kaiserslautern. Wie noch in keinem Jahr zuvor seit dem Erscheinen des berühmten Buchs des Club of Rome: „Die Grenzen des Wachstums“ (1972) haben sich die negativen Folgen dieses Wachstums und des Verbrauchs an fossilen Energieträgern krasser bemerkbar gemacht als in 2018. Dramatische Hitze in Mitteleuropa über Wochen und Monate, Waldbrände, Wirbelstürme. Der Rhein hat im Sommer mehr als 27°C erreicht, mit der Gefahr des Fischesterbens, und sein Wasserpegel nähert sich nun einem historischen Tiefststand. In Verbindung mit dem Bienensterben macht sich ein Werte- und Bewusstseinswandel bemerkbar, der sich auch politisch niederschlägt: Die „Bewahrung der Schöpfung“ wird als übergreifender gesellschaftlicher Wert konsensfähig.
„Nachhaltig predigen“ seit 2005
Zu dieser Entwicklung hat „nachhaltig predigen“ seit 2005 beigetragen. Immer wieder haben Theologinnen und Theologen auf die Zusammenhänge zwischen der Botschaft der Bibel und einem nachhaltigen Lebensstil hingewiesen. Angesprochen sind dabei nicht nur der Einzelne, sondern auch wirtschaftliche und politische Institutionen, die die globalen Beziehungen mitprägen. Das Ziel ist längst nicht erreicht. Klimaziele werden nicht eingehalten, Migration aus existenzieller Not und Armut in die reichen Länder geht Hand in Hand mit dem Abgasskandal, der Fragen aufwirft, die sich mit christlicher Ethik beantworten lassen. Im neuen Kirchenjahr wird die Reihe „nachhaltig predigen“ mit neuen Predigtanregungen fortgesetzt.
Aufgabe der Predigt ist es, die christliche Botschaft und Ethik aus der Bibel in die Zeitgeschichte zu übertragen und aktuell zu interpretieren. So gesehen ist das Predigen, auch wenn es schon über Jahrtausende praktiziert wird, ein hoch aktuelles „Format“ der Kommunikation: Die Predigt im Gottesdienst birgt eine dialogische Beziehung in Verbindung mit einer begründeten Ethik, die vielen Medien fehlt. Die Predigtimpulse von „nachhaltig predigen“ orientieren sich dabei an der Leseordnung bzw. Perikopenordnung für die Sonn- und Feiertage der christlichen Kirchen. Ergänzend ist in diesem Jahr ein gedruckter Band des Verlags Katholisches Bibelwerk mit ausgewählten Predigtanregungen unter dem Titel „Reden wir über Nachhaltigkeit“ erschienen.
Schwerpunktthema für das Kirchenjahr 2018/19: „Teilhabe“
„Teilhabe“ wird im neuen Kirchenjahr 2018/19 das Schwerpunktthema sein – ein Thema, das von Armut in armen und reichen Ländern und von Bildung ebenso handelt wie von der Teilhabe an wirtschaftlicher Unterdrückung und an Verantwortung.
An der ökumenisch-nachhaltigen Internetplattform www.nachhaltig-predigen.de beteiligen sich 25 Bistümer und Landeskirchen, darunter die beiden Zürcher Kantonalkirchen und zwei Diözesen der Anglikanischen Kirche. Das Projekt „nachhaltig predigen“ wird von „Brot für die Welt“ gefördert.
Das Bistum Speyer ist von Beginn an Mitträgerin des Projekts. Neun Autorinnen und Autoren aus der Diözese haben für das neue Kirchenjahr wieder Beiträge verfasst, es sind dies die Pastoralreferentinnen Annette Schulze und Dr. Monika Bossung-Winkler, Dr. Frank Hennecke, Dr. Thomas Stubenrauch, Ökumenereferent der Diözese Speyer, Pastoralreferent Steffen Glombitza, Umweltbeauftragter der Diözese Speyer, Pastoralreferent Martin Wolf, Landessenderbeauftragter der Kath. Kirche beim SWR in Mainz, Pastoralreferent Thomas Stephan sowie Religionslehrer Michael Strake und Dipl.-Theol. Thomas Bettinger, Diözesansekretär des Kolpingwerkes. Bettinger ist koordinierender Projektbeauftragter und Mitherausgeber des Internetportals für die Diözese Speyer. Die neuen Predigtanregungen für das Lesejahr C werden am 26. November 2018 freigeschaltet.
Text/Foto: Thomas Bettinger