Mittwoch, 21. November 2018

Noch mehr Hilfestellungen enthalten

Das Cover des Buches. 

Zweite Auflage des liturgischen Buches zur Feier des Sterbesegens im Pilgerverlag erschienen

Speyer. Sein äußeres Erscheinungsbild ist nahezu gleich geblieben; inhaltlich sind allerdings einige wertvolle Tipps und Hilfestellungen hinzugekommen. Zwei Jahre nach der Veröffentlichung des liturgischen Buches zur Feier des Sterbesegens ist nun die zweite erweiterte Auflage im Pilgerverlag in Speyer erschienen.

Der Sterbesegen ist eine Form, wie der Übergang vom Leben zum Tod in Familien und im Kreis von Angehörigen und Freunden würdig und bewusst gestaltet werden kann. Dazu gehören das gemeinsame Beten und Zeiten der Stille ebenso wie das Lesen in der Heiligen Schrift und das Singen von Liedern. Das Bistum Speyer hat den Sterbesegen, der von einem hauptamtlichen Seelsorger, aber auch von Laien geleitet werden kann, 2016 ergänzend zu den Kranken- und Sterbesakramenten als neues Ritual eingeführt und das liturgische Buch zum Thema herausgebracht. Das Ritual wurde ursprünglich von Klinikseelsorgern der Diözese Rottenburg-Stuttgart entwickelt. 

Dass die Erstauflage bereits vergriffen ist, verdeutlicht das große Interesse vieler Menschen an dieser Form der Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen. Aufgrund der Erfahrungen der Anwender erhielten Kerstin Fleischer, Referentin für Hospiz- und Trauerseelsorge des Bistums, und Liturgie-Referent Clemens Schirmer die ein oder andere Anregung zur Weiterentwicklung des Sterbesegens, die nun in die zweite Auflage eingeflossen ist. So entstanden zwei Formen des Sterbesegens in „Leichter Sprache“ für Menschen mit geistiger Behinderung und für Betroffene, die an Demenz erkrankt sind. 

Neu aufgenommen in das Buch wurden auch das „Gebet zur Verabschiedung eines Verstorbenen vom letzten Lebensort“ und das „Gebet zur Verabschiedung am Sarg“. Beide Modelle sollen den Angehörigen in ihrem Trauerprozess helfen. Manche Menschen haben eine Abneigung gegen vorgefertigte Texte, etwa Jugendliche, oder solche, die der Kirche eher fern stehen. Für solche Personen zeigt das liturgische Buch zur Feier des Sterbesegens in der zweiten Auflage Wege auf, wie der Sterbesegen mit den Beteiligten entwickelt werden kann. 

Eine weitere Neuerung in der Handreichung ist die Übersetzung des Sterbesegens ins Englische, Französische, Italienische, Polnische und Kroatische für Sterbende und Angehörige, die die deutsche Sprache nicht verstehen.

„Insgesamt dient das Buch als Hilfestellung, an der nicht zwanghaft festgehalten werden muss“, so Schirmer und Fleischer. „Zwar macht es Sinn, das Segensgebet zu sprechen; aber entscheidend für die Gestaltung der Feier ist das, was der Sterbende und die Angehörigen brauchen.“ 

Für diejenigen, die das Sterbesegen-Buch bereits in der ersten Auflage haben, bietet das Bistum einen besonderen Service an: Die Texte, die in der zweiten Auflage neu hinzugekommen sind, können auf der Webseite www.sterbesegen.bistum-speyer.de kostenlos heruntergeladen werden.

Das 128-seitige Buch „Sterbesegen – Bistum Speyer“ (ISBN 978-3-946777-10-6) gibt es für 10 Euro im Buchhandel oder direkt beim Pilgerverlag Speyer, Telefon 06232/31830, Telefax 06232/318399, E-Mail: info@pilger-speyer.de

Rezensionsexemplare können schriftlich bei Anja Eisfeld vom Pilgerverlag angefordert werden:
E-Mail: eisfeld@pilger-speyer.de

Text: Pilger/Foto: Pilgerverlag