Montag, 12. Juni 2017

Kirchenführung und Orgelkonzert in St. Matthäus in Eisenberg

Christian Brembeck 

Christian Brembeck (München) spielt am 17. Juni auf Sandtner-Orgel

Eisenberg. Die Pfarrei Hl. Lukas und die Katholische Erwachsenenbildung Diözese Speyer (KEB) laden am Samstag, den 17. Juni um 18.30 Uhr zu einer Kirchenführung und um 20 Uhr zum Festlichen Orgelkonzert in die Katholische Kirche St. Matthäus (Kerzenheimer Straße 12) nach Eisenberg ein. Zu Gast ist der renommierte Münchner Musiker Christian Brembeck an der Sandtner-Orgel.

Der Ort Eisenberg blickt auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück. Erste christliche Spuren belegt der 1919 bei Ausgrabungen gefundene „Eisenberger Brotstempel“, ein Tonplättchen mit Christusmonogramm zum Aufdrücken auf Brotlaibe, aus der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts. 763 wird eine erste Pfarrkirche erwähnt, im 13. Jahrhundert entsteht eine zweite Kirche, die 1898 abgerissen wird. 1919 wird die neue katholische Kirche, ein imposanter neobarocker Sandsteinquaderbau, geweiht. 2003/04 erfolgt eine grundlegende Renovierung. Bemerkenswert ist das gotische Sakramentshäuschen aus der Vorgängerkirche, der neobarocke Hochaltar und die Seitenaltäre sowie die Glasfenster. Bei einer Kirchenführung werden die vielfältigen Bezüge erschlossen. 

Die 1991 errichtete Orgel der bedeutenden Orgelbauwerkstatt Sandtner (Dillingen/Donau) ist ein Kleinod der Orgelbaukunst und war schön häufig in Konzerten zu hören. Höhepunkt des Abends ist um 20 Uhr das Orgelkonzert mit dem international renommierten Münchner Musiker Christian Brembeck, der erstmals in Eisenberg zu Gast ist. Er hat für dieses Konzert und die Eisenberger Orgel ein Programm mit Werken  u.a.  von Johann Sebastian Bach, Marcel Dupré, Charles-Marie Widor und Wolfgang Amadeus Mozart konzipiert, das die Vielfalt und die klanglichen Besonderheiten der Orgel erleben lässt.

Nach seinem Studienabschluss in München (Meisterklassendiplom bei Franz Lehrndorfer) begann Brembeck eine weit gefächerte Karriere und gefeierter Solist in den bedeutenden Konzertsälen und Kirchen Europas, in Israel, Ostasien und Südamerika  sowie bei zahlreichen nationalen und internationalen Festivals. 

Seit Mitte der 80er Jahre steht er als Orgelsolist u.a. den Münchner Philharmonikern und dem Münchner Rundfunkorchester zur Verfügung und arbeitete mit Dirigenten wie Lorin Maazel, Luciano Berio, Marcello Viotti, Semyon Bychkov oder Ulf Schirmer. Von 1986 bis 1996 war er regelmäßig für die Münchner Philharmoniker unter Maestro Sergiu Celibidache tätig; bis heute wirkt er bei Konzerten und Tourneen des Tölzer Knabenchors mit. 

Der Eintritt zur Kirchenführung ist frei, zum Orgelkonzert beträgt er 10 Euro; Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. 

Info/Konzertkarten: Kath. Erwachsenenbildung, Telefon 06894/9630516,
E-Mail: kebsaarpfalz@aol.com, unter www.ticket-regional.de sowie im Pfarrbüro Hl. Lukas

Text/Foto: KEB Saarpfalz