Montag, 09. Januar 2017

Saarländische Ministerpräsidentin empfängt Sternsinger aus St. Ingbert

 

Regionale Sternsingeraussendung mit Weihbischof Georgens in Landau

Saarbrücken. Rund 60 Sternsinger aus den Bistümern Speyer und Trier waren am 6. Januar zu Besuch in der Staatskanzlei in Saarbrücken, um der saarländischen Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer den Segen zu überbringen. Mit dabei waren 12 große und kleine Könige aus St. Ingbert, die das Bistum Speyer vertraten. „Ich danke Euch ganz herzlich, dass Ihr Euch für Kinder in der Welt einsetzt und uns den Segen bringt. Mit Eurem Segen zum Beginn des Jahres können wir gleich viel besser arbeiten.“, freute sich Kramp-Karrenbauer. Sie bedankte sich ausdrücklich für den Einsatz der Sternsinger für Kinder in Not.

Die Mädchen und Jungen aus St. Ingbert warteten gespannt auf das Treffen mit der Ministerpräsidentin: „Ich wollte da auf jeden Fall dabei sein“ berichtet David (13). Sternsingerin Hannah (16) ergänzt: „Das war toll. Die Ministerpräsidentin hat sich viel Zeit für uns genommen und uns gut zugehört. Am Besten war aber, dass ich den Segen an die Tür schreiben durfte.“

Bereits am Vormittag hatte Weihbischof Otto Georgens Sternsinger aus Landau und Umgebung ausgesendet. Viele kleine und große Segensbringer hatten sich dazu auf dem Rathausplatz in Landau versammelt. „Das Kindermissionswerk und der BDKJ haben Kenia zum Beispielland der Sternsingeraktion 2017 gewählt. Als ich davon hörte, habe ich spontan an Landau gedacht. In Landau gibt es zwei Initiativen, die seit langem Menschen in Kenia unterstützen: Die Maria-Ward-Schule und der Hungermarschverein. Die Solidarität mit Kindern und Jugendlichen in Kenia durch die diesjährige Aktion Dreikönigssingen verbindet uns.“ Sagt Weihbischof Georgens.

In diesem Jahr fand keine bistumsweite, zentrale Aussendungsfeier statt. Die Sternsinger werden aber vor Ort in ihren Pfarreien ausgesendet, Gruppen in und um Landau nutzten die regionale Veranstaltung dort für eine gemeinsame Aussendungsfeier. 

„Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam für Gottes Schöpfung – in Kenia und weltweit!“ heißt das Leitwort der 59. Aktion Dreikönigssingen, das aktuelle Beispielland ist Kenia. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich können mit den gesammelten Spenden mehr als 1.500 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden.

Text / Foto: BDKJ