Mittwoch, 14. Juni 2023
Gemeinsam für den Frieden
Handwerkskammer und Kolpingsfamilien aus dem Bistum Speyer beteten gemeinsam für den Frieden in der Ukraine und der ganzen Welt
Münchweiler an der Rodalb. Fast 50 Personen versammelten sich am Sonntag, dem 4. Juni, vor der Kirche in Münchweiler am dortigen Friedenskreuz des Handwerks. Seit dem Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine kamen dort regelmäßig Menschen aus der Region zu Friedensgebeten zusammen. Der Ort wurde bewusst gewählt, weil dort 2019 die Handwerkskammer der Pfalz und das Kolpingwerk der Diözese Speyer als Zeichen für den Frieden ein Kreuz aufstellten.
An diesem Sonntag war es das zweite Mal, dass neben den regelmäßigen, regionalen Friedensgebeten das Kolpingwerk und die Handwerkskammer überregional eingeladen hatten zu einem gemeinsamen Friedensgebet.
Unter Leitung der evangelischen Ortspfarrerin Susanne Dietrich und dem Kolpingpräses Pfarrer Michael Baldauf wechselten Texte, Gebete und Impulse für Frieden sich ab mit getragener Musik, die Handwerkskammervizepräsident Michael Wafzig zusammen mit seiner Familie spielte.
Auch sein Kollege im Amt, Vizepräsident Michael Lehnart, gestaltete das Gebet mit. Statt großer Worte bildete er spontan eine Menschenkette mit den Teilnehmenden zu einem Lied von Hannes Wader, Reinhard May und Konstantin Wecker.
„Noch lange wird uns dieses Lied und diese Geste in Erinnerung bleiben“, schloss Harald Reisel, Diözesanvorsitzender des Kolpingwerks direkt an. Reisel hatte sich bereits im Vorfeld des Gebetes mit einer kleinen Gruppe auf der sogenannten „Area 1“ getroffen, einem ehemaligen militärisch genutzten Sonderwaffenlager der USA und der Nato bei Fischbach. Aus diesem Eindruck heraus konnte er beim Friedensgebet erzählen: „Hier in der Pfalz, mit Ramstein aber auch mit den ehemaligen Lagern für Atom- oder Chemiewaffen in Fischbach und Clausen, haben wir lange mit dem Schrecken des kalten Krieges gelebt. Leider ist der Krieg nach Europa zurückgekehrt. Wir können nur hoffen und beten und uns für eine friedliche Welt einsetzen.“
Dieser Hoffnung konnten sich die Betenden aus Handwerk und Kolpingsfamilien im Bistum Speyer nur anschließen.
Das Kolpingwerk zählt in der Diözese Speyer knapp 5000 Mitglieder in 40 örtlichen Gemeinschaften, den Kolpingsfamilien. 800 Mitglieder sind unter 30 Jahre alt und gehören der Kolpingjugend an. In Deutschland hat der Verband, der sich auf den Seligen Adolph Kolping und seine Katholischen Gesellenvereine zurückführt, 215.000 Mitglieder in knapp 2.300 Kolpingsfamilien. Weltweit zählt das Kolpingwerk in 61 Ländern über 400.000 Mitglieder in 7.300 Kolpingsfamilien. Sein Wahlspruch lautet: „Verantwortlich leben – Solidarisch handeln. www.kolping.de www.kolping-dv-speyer.de
