Dienstag, 12. Januar 2016

E-Book-Ausleihe wächst

 

Katholischen öffentlichen Büchereien ziehen erste Bilanz

Speyer. Seit einem halben Jahr bieten die Katholischen öffentliche Büchereien im Bistum Speyer ihren Leserinnen und Lesern aktuellen Lesestoff in Form von E-Books. Inzwischen beteiligen sich schon 31 Büchereien an dem Projekt „OBiS - Onleihe im Bistum Speyer“, das den ehrenamtlich geführten kirchlichen Büchereien die Möglichkeit eröffnet, E-Books für ihre Leser anzubieten. Gerade in kleineren Orten und im ländlichen Raum profitieren bereits rund 540 Leser von diesem neuen Service.

Ohne großen Aufwand können alle Katholischen öffentlichen Büchereien im Bistum über die Büchereifachstelle in Speyer bei der „Onleihe“ mitmachen. Wie in jeder Bibliothek melden sich die  Leser vor Ort in ihrer Bücherei an, aber dann wird alles zentral organisiert und verwaltet. Dieses Modell der „Onleihe“ wurde im Bistum Speyer gezielt entwickelt, um den technischen und personellen Aufwand vor Ort gering zu halten und so die Ehrenamtlichen zu entlasten. So können auch die kleineren Katholischen öffentlichen Büchereien, die sich vor allem der Leseförderung bei Kindern und der persönlichen Betreuung ihrer Leser widmen, die aktuellen Trends mitmachen und E- Medien anbieten. Auch mit ehrenamtlicher Besetzung ist die Bücherei jetzt 24 Stunden am Tag geöffnet und kann von vielen Lesern genutzt werden, die zu den regulären Öffnungszeiten nicht kommen können. Gerade Berufstätige sind von dem neuen Service begeistert.

Das Medienangebot umfasst vor allem ausgewählte Belletristik für Leserinnen und Leser guter Unterhaltungsliteratur. Daneben finden sich auch Biographien und ausgewählte Sachliteratur. Auch für die jungen Leser stehen aktuelle Titel bereit, die heruntergeladen werden können. Das Angebot wird ständig erweitert, so sind jetzt interessante e-Magazines dazugekommen. Langes Warten auf ausgeliehene Bücher gibt es nicht, denn der Bestand wird gut gepflegt und regelmäßig ergänzt, wobei auch auf Wünsche der Leserinnen und Leser eingegangen wird. Geplant ist auch ein regelmäßiger Newsletter mit Buchtipps für die Leser. Denn persönlicher Kontakt zu allen Lesern steht nach wie vor im Mittelpunkt kirchlicher Büchereiarbeit, sei es während der Öffnungsstunden bei einem Besuch in der Bücherei oder online im Internet.

Eine Liste der teilnehmenden Büchereien und einen Einblick in das Medienangebot findet sichOpens external link in new window hier auf der Bistumshompage

Text: Gabirele Dreßing