Donnerstag, 20. September 2018
Erlebnistag für Grundschüler zum Thema Papier
Landau. Vier Schulklassen aus Landau und Neustadt waren der gemeinsamen Einladung des Referats Globales Lernen im Bistum Speyer, des Forstamts Haardt in Landau und der Bürgerstiftung Pfalz gefolgt, um sich mit unserem übermäßigen Papierverbrauch und den Folgen für die Umwelt zu beschäftigen. „Kinder schon früh an die Endlichkeit von Ressourcen hinweisen und Lösungswege erarbeiten, ist ein hohes Anliegen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“, sind sich die Organisatoren der Veranstaltung Dr. Monika Bossung-Winkler, Edda Treiber und Siegfried Weiter einig. Deshalb wurden mit Unterstützung durch MitarbeiterInnen der Veranstalter an drei Lernstationen in Landauer Fort Information und spielerisches Erarbeiten in einem mehr als eineinhalbstündigen Programm angeboten.
Hier erarbeiteten die Grundschulkinder grundlegende Regeln zum Umgang mit Papier, beispielsweise, welche Alltagsgegenstände aus Papier bestehen und wie diese ordnungsgemäß entsorgt werden müssen, damit sie auch recycelt werden können; wo das meiste Holz für unser Papier herkommt und welche Folgen das für die Umwelt in anderen Ländern, aber auch für den Klimawandel hat; welche Papiersorten umweltschonend hergestellt werden und an welchen Siegeln man diese erkennen kann. Immer wieder überlegten die Kinder, wo sie selbst Papier einsparen könnten: „Vorder- und Rückseite eines Blattes benutzen“, „Recyceltes Papier kaufen“, „auf den Blauen Engel achten“ waren Ideen aus der Schülerschaft. In den Antworten war auch die Botschaft an die Erwachsenen zu lesen, dass mehr Papier recycelt werden sollte. In Einrichtungen und Büros sollten mehr Umweltschutzpapier benutzten „das es mittlerweile auch mit hohem Weißegrad gibt“, wie die Kinder wussten.
„Solche Veranstaltungen müsste es öfter geben!“ meinte eine Lehrerin zum Abschluss des Erlebnistags „Wald – Papier – Schulhefte“ zur Aktion. Der Dank der Organisatoren geht auch an die Stadt Landau, die die Durchführung der Aktion im Landauer Fort ermöglichte.
Ansprechpartner:
Forstamt Haardt
Siegfried Weiter
Mobil: 01522 88 507 66
Festnetz: 06341-9278.122
Mail: siegfried.weiter@wald-rlp.de
Weitere Informationen zur Aktion: