Mittwoch, 11. April 2018

Einladung an wiederverheiratet Geschiedene zum seelsorgerlichen Gespräch

 

Umsetzung der Impulse der Familiensynode und des Schreibens „Amoris laetitia“ von Papst Franziskus - Gesprächsforum im Edith-Stein-Haus Kaiserslautern am 13. Juni

Speyer. Das Bistum Speyer geht mit einem Angebot auf Menschen zu, deren erste Ehe zerbrochen ist und die in einer neuen Verbindung leben. „Wir wenden uns insbesondere an jene, für die der Glaube und die lebendige Beziehung zur Kirche von großer Bedeutung sind“, erklärt Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann. „Wir wollen für diese Menschen da sein, auch und gerade, wenn aus welchen Gründen auch immer ihre erste Ehe gescheitert ist.“ Papst Franziskus habe mit dem Schreiben „Amoris laetitia“ wichtige Impulse zur Erneuerung der Ehe- und Familienpastoral gegeben. Es sei ihm ein „großes Anliegen, dass wir diese Impulse voll und ganz aufnehmen.“ Die Unauflöslichkeit der Ehe gehöre zwar zum unverzichtbaren Glaubensgut der Kirche, zugleich sei jedoch ein differenzierter Blick auf die Lebenssituationen der Menschen notwendig, so der Bischof.

Das Angebot besteht darin, dass das Bistum Speyer wiederverheiratet Geschiedene zum seelsorglichen Gespräch einlädt. Es soll einen Rahmen bieten, die eigene Lebensgeschichte mit ihren Fragen, Leiden und Hoffnungen mit einer Seelsorgerin oder einem Seelsorger vertraulich zu besprechen. „In dem Gespräch kann es zum Beispiel um Bedrückendes gehen, das ausgesprochen werden muss, oder Unversöhntes, das Heilung finden will“, erläutert Bischof Wiesemann. „Wir wollen in unserem Bistum offen, herzlich und einladend auf alle zugehen und wiederverheiratet Geschiedenen einen geschützten, seelsorgerlich sensibel begleiteten Raum anbieten, in dem sie einen Versöhnungsweg in und mit der Kirche gehen können.“ Das neue Angebot ist aus seiner Sicht Ausdruck einer Kirche, „die nicht zuerst urteilt, sondern zuhört und den Menschen in ihren konkreten Lebenssituationen aus der Kraft der frohen Botschaft weiterhilft.“

Im Blick auf die Frage nach dem Empfang der Sakramente diene das Gespräch zugleich als ein persönlicher Entscheidungsprozess. Dazu hatte Papst Franziskus deutlich gemacht: „Am Ende eines solchen geistlichen Prozesses, dem es immer um das Eingliedern geht, steht nicht in jedem Fall der Empfang der Sakramente von Buße und Eucharistie.“ Die individuelle Entscheidung, unter den jeweiligen Gegebenheiten nicht oder noch nicht in der Lage zu sein, die Sakramente zu empfangen, verdiene Respekt und Achtung. „Aber auch eine Entscheidung für den Sakramentenempfang gilt es zu respektieren“, so der Papst.

Das Bischöfliche Ordinariat hat ein Faltblatt entwickelt, in dem das Gesprächsangebot näher beschrieben wird (Titel: „Geschieden und wiederverheiratet? Damit Sie sich in Ihrer Kirche ganz zuhause fühlen können“). Im April werden diese Faltblätter an alle Pfarreien des Bistums zur Auslage in Kirchen und kirchlichen Einrichtungen versandt. Die hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger des Bistums erhalten zusätzlich eine schriftliche Handreichung. Das Bistum will auf diesem Weg erreichen, „dass eine Einheitlichkeit in der pastoralen Sorge um wiederverheiratete Geschiedene gesichert und eine Verunsicherung der Gläubigen vermieden wird“, wie Bischof Wiesemann im Vorwort darlegt. „In Lebenssituationen, die oft genug als aufreibend und belastend erlebt werden, sollen die Betroffenen erfahren, dass ihre Kirche sie nicht fallen lässt.“

Am Mittwoch, den 13. Juni, bietet das Bistum im Edith-Stein-Haus in Kaiserslautern (Engelsgasse 1) ein Gesprächsforum zum Thema an. Im Gespräch mit Betroffenen und Interessierten werden Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, der Leiter der Hauptabteilung Seelsorge Domkapitular Franz Vogelgesang sowie die Verantwortlichen für die Ehe- und Familienseelsorge im Bistum persönliche Sichtweisen und Erfahrungen austauschen. Die Veranstaltung mit dem Titel „Geschieden und wiederheiratet?“ beginnt um 18 Uhr und endet voraussichtlich um 21 Uhr.

Kontakt:

Bischöfliches Ordinariat
Hauptabteilung Seelsorge
Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen
Webergasse 11, 67346 Speyer
E-Mail: pfarrei-lebensraeume@bistum-speyer.de
Telefon: 06232 / 102-314

 

Faltblatt (pdf-Dokument zum Herunterladen)

Handreichung (pdf-Dokument zum Herunterladen)