Dienstag, 24. Januar 2017
"Eine gute Beziehung lebt von Offenheit und Vertrauen"
HPH jetzt mit „Transparency-Siegel“
Ludwigshafen. Das HPH zählt zu den Unterzeichnern der Initiative Transparente Zivilgesellschaft und hat jetzt auch das Siegel erhalten. Dahinter steht der Transparency International Deutschland e.V. „Eine gute Beziehung zu unseren Spenderinnen und Spendern lebt auch von Offenheit und Vertrauen“, sagt Pater Johann Spermann SJ, Direktor des Heinrich Pesch Hauses, zur Motivation, dieses Siegel anzustreben.
Zu den Grundprinzipien von Transparency International zählen Integrität, Verantwortlichkeit, Transparenz und Partizipation der Zivilgesellschaft – Werte, die auch das HPH teilt.
Das Prinzip des Siegels ist die freiwillige Selbstoffenlegung: Gemeinnützige Organisationen verpflichten sich per Unterschrift, zehn wesentliche Informationen auf ihrer Webseite leicht zugänglich zu machen; dazu gehören die Satzung, die Namen der Entscheidungsträger, Angaben über Mittelherkunft und -verwendung sowie Personalstruktur.
Es ermöglicht der interessierten Öffentlichkeit – Spendern, Vereinsmitgliedern, Begünstigten, Journalisten, Zuwendungsgebern oder den eigenen Mitarbeitern – sich auf einfache Weise zu informieren und gegebenenfalls Fragen zu stellen. „Wer für das Gemeinwohl arbeitet, sollte der Gemeinschaft auch sagen, woher seine Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer darüber entscheidet“, davon ist Pater Spermann überzeugt.
Das Heinrich Pesch Haus hat in der Vergangenheit neben privaten Spenden viel Unterstützung vom Verein der Förderer und Freunde des Heinrich Pesch Hauses erhalten. Durch ihn und über ein Patenprogramm konnte unter anderem das Kinderferienprogramm „Komm, wir gehen ins Kreativland“ für Kinder aus finanziell schwachen Familien kostenlos angeboten werden, oder die Vorweihnachtsfeier für Geflüchtete und Ehrenamtliche sowie die Sprachkurse und die Spiel- und Lerngruppe organisiert werden. Auch die Heinrich-Pesch-Stiftung unterstützt seit 2013 Projekte des HPH.
Menschen, die das HPH in vielfältiger Weise unterstützen, können dank der Offenlegung vieler Informationen nun noch einfacher als bisher erfahren, wie das HPH arbeitet. Selbstverständlich können Fragen zur Arbeitsweise und zur Verwendung von Spenden auch direkt gestellt werden. Ansprechpartnerin für das Fundraising im HPH ist Direktionsassistentin Andrea Neumann, Telefon 0621-5999-161.
Text: Brigitte Deiters
