Dienstag, 23. Januar 2024

Sternsinger-Königstafel "Diner des Rois"

Die Sternsingertafel bildete den Schlusspunkt der diesjährigen Aktion in Queidersbach. © Udo Stenz 

Abschlussgottesdienst der Sternsingeraktion in Queidersbach

Queidersbach. Gekleidet in königliche Gewänder zogen gekrönte Häupter am Ende der Sternsingeraktion im Familiengottesdienst am Sonntag, 21.01.2024, mit dem Sternsingerlied „Wir sind die Könige aus dem Morgenland“ gemeinsam mit Pfarrer Dr. Udo Stenz und den Messdienern in die Queidersbacher Kirche ein. Kleine und große Königinnen und Könige aus den sechs Gemeinden der Pfarrei Heiliger Franz von Assisi füllten mit ihren Begleitpersonen die ersten Bänke im Kirchenschiff. Sie folgten dem kurzweiligen Gottesdienst, der mit vielen „Sternenliedern“ von der Kirchenband BrAssiSi musikalisch gestaltet wurde. In einer Traumreise begegneten die Sternsingerinnen und Sternsinger der Tier- und Insektenwelt des Regenwaldes von Amazonien und wirkten kräftig beim Nachahmen mit. Das Beispielland des Kindermissionswerkes wurde so in seiner Bedeutung und Vielfältigkeit zum Greifen nah.

Nach dem königlich-fröhlichen Festgottesdienst zogen alle Sternsingerinnen und Sternsinger mit Sternsingergesängen von der Kirche St. Antonius zur DRK-Senioreneinrichtung. Auf dem Dorfplatz vor der Einrichtung führten sie erneut die Traumreise auf. Bewohnerinnen und Bewohner der Senioreneinrichtung, die aus den Fenstern und vom Balkon zuschauten, erfreuten sich an dem bunten Treiben. Sie bedankten sich für die willkommene Abwechslung mit Applaus und winkten dem königlichen Besuch fröhlich zu.

In der Kirche zurück erwartete die Sternsingerinnen und Sternsinger eine festlich gedeckte Tafel und das Festmahl mit vielen Köstlichkeiten aus den Küchen der Begleitpersonen und Getränken, um den Hunger um die Mittagszeit zu stillen. Eine gelungene gemeinsame Aktion, die viele Sternsingerinnen und Sternsinger aus der Pfarrei zusammenführte und einen attraktiven Schlusspunkt als Dank für das Engagement der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen setzte.

„Ich bin beeindruckt, wie viele Menschen an den verschiedenen Orten unserer Pfarrei, häufig auch in ökumenischer Verbundenheit, die Aktion durchführen und mit welcher Begeisterung sie ihre freie Zeit zur Verfügung stellen. Es freut uns, dass die Königstafel, die wir zum zweiten und bestimmt nicht zum letzten Mal durchführen, über die Grenzen unserer Pfarrei hinaus Beachtung und Resonanz gefunden hat“, betonte Pfarrer Stenz in der Rückschau.

Bemerkenswert ist, dass einige Sternsingergruppen einen Teil ihrer Süßigkeiten, die sie beim Sternsingen am 06.01.2024 erhalten hatten, für die Tafel in Landstuhl oder eine Suppenküche in Kaiserslautern zur Verfügung stellten. So konnten neben dem Spendenerlös, der dem Kindermissionswerk für die unterschiedlichsten Projekte zugutekommt, andere in der Region, mit denen es das Leben nicht immer gut meint, an der Aktion teilhaben.

 

Text: Katharina Rothenbacher-Dostert