Dienstag, 20. März 2018
„Werkstatt-Tag Bibel“ der Schulabteilung
Fortbildung für Religionslehrerinnen und –lehrer
Neustadt. Im Herz-Jesu-Kloster in Neustadt versammelten sich vergangenen Mittwoch dreißig Religionslehrerinnen und –lehrer aller Schularten, um in neuere Methoden der Bibelarbeit hinein zu schnuppern. Der „Werkstatt-Tag Bibel“ bot ihnen anhand der Abrahamsgeschichte die Möglichkeit, verschiedene Arten der Bibelarbeit an der gleichen Geschichte zu erleben und zu vergleichen.
Schon zu Beginn fühlten sich die Teilnehmenden in die biblische Zeit versetzt. Als biblische Erzählfigur stand Abraham vor seinem Zelt und die Lehrerinnen und Lehrer füllten den Himmel mit ihren Sternstunden zur Bibel. Nach einem biblischen Spielleid zur Begegnung Abrahams mit den drei Männern bei Mamre, bildeten sich zwei Gruppen.
In der ersten Gruppe führte Katharina Thies in das Erzählkonzept des „GodlyPlay“ ein. Die im “Wüstensack“ erzählte Geschichte mit ihren Ergründungsfragen und dem kreativen Tun, überzeugte viele und ließ den Wunsch aufkommen, noch mehr zu diesem Konzept zu erfahren.
Die zweite Gruppe - unter der Anleitung von Fortbildungsleiter Fabian Lauer - näherte sich der Abrahamsgeschichte mit der Methode des „szenischen Interpretierens“. Hier konnten die Teilnehmenden erleben, wie der eigene Körper zum Resonanzraum einer biblischen Geschichte werden kann. Auch diese Methode fand begeistere Aufnahme und der Wunsch, hier noch mehr zu erleben, wurde oft geäußert.
Am Nachmittag tauschten die Gruppen und zum Abschluss gab Sarina Münch noch eine kurze Einführung in die Arbeit mit „Biblischen Erzählfiguren“. Auch diese – nicht mehr ganz so neue Methode – fand regen Anklang.
Das Fazit des Tages war durchweg positiv. Die Erwartungen wurden erfüllt und neue Ideen für den Schulalltag gewonnen. Manches wird sich in den religionspädagogischen Fortbildungen der Schulabteilung fortsetzen und sicher war es nicht der letzte „Werkstatt-Tag Bibel“. Näheres zu den religionspädagogischen Fortbildungen und zur Arbeit der Fortbildungsleiter findet man auch auf der Homepage der Schulabteilung.
Text/Foto: Stefan Schwarzmüller