Mittwoch, 29. September 2021

Auszeichnung für "Leseratten"

Die Gewinner der Aktion Lesesommer erhielten eine Auszeichnung. 

Katholische öffentliche Büchereien verleihen Urkunden für den Lesesommer 2021

Speyer. Für lebendige Leseförderung engagierten sich in diesem Sommer wieder rund 20 Katholische öffentliche Büchereien im Rahmen der landesweiten Aktion Lesesommer Rheinland-Pfalz. Mit großer Begeisterung haben Scharen von Grundschulkindern ihre Büchereien gestürmt und versucht, möglichst viele Bücher zu lesen. Jetzt wurden die Gewinner ermittelt und coronabedingt sehr unterschiedliche Abschlussfeste gefeiert.

So werden in Schönenberg-Kübelberg aufgrund der vielen Teilnehmer am Samstag gleich drei Gruppen nacheinander empfangen, um die Erfolge der Kinder zu feiern. „Wir hatten sogar Anmeldungen von Kindern von ‚außerhalb‘, deren Eltern nur für den Lesesommer einiges an Fahrweg auf sich genommen haben“, so die Ehrenamtliche, die für die Aktion verantwortlich war.

In Dahn fand der Lesesommer in Zusammenarbeit mit der Grundschule statt, wo dann klassenweise die Preise verliehen wurden. Auch in Otterstadt wählte man pandemiebedingt diesen Weg: die Preisverleihung fand auf dem Pausenhof der Grundschule statt. Es war eine ganz besondere Stimmung spürbar, denn die Kinder waren total begeistert, endlich wieder alle gemeinsam im Pausenhof zu sein. Seit langem waren zu dieser Gelegenheit alle 150 Kinder mit ihren zehn LehrerInnen gemeinsam im Schulhof. „Eine schönere Preisverleihung hat bei uns noch nie stattgefunden“, so das Resümee der ehrenamtlichen Büchereileiterin.

In Rülzheim trafen sich Eltern und Kinder auf dem Vorplatz der Kirche St. Mauritius, wo großzügig die Bänke gestellt werden konnten, um alle Gäste aufzunehmen.

Eine ganz besondere Urkundenverleihung fand in Landau St. Albert statt. Im Rahmen eines gut besuchten ökumenischen Gemeindefestes (im Freien) wurden den Kindern inmitten eines aktionsreichen Gemeindefestes ihre Urkunde und ihr Preis verliehen.

Nicht jedes Büchereiteam konnte in diesem Jahr schon wieder eine Abschlussfeier organisieren, aber Urkunden und Preise bekamen alle Kinder. Hier sind die Büchereien oft auf Sponsoren und Geldspenden angewiesen, was in diesen Zeiten nicht einfach ist. Das bedeutet „Klinken putzen“, wie das eine Büchereileiterin treffend beschrieben hat, denn die finanziellen Mittel sind knapp.

Aber für ihre Leserinnen und Leser ist das Engagement der Büchereien groß. Sie sorgen nach besten Kräften für offene gastfreundliche Orte, wo sich Kinder und Eltern eingeladen fühlen. Die Kinder spüren die Wertschätzung bei den Befragungen zu den gelesenen Büchern, bei der Hilfe in der Buchauswahl und den Hilfestellungen für die digitale Teilnahme. Und von den Eltern, die gerade die kleineren Kinder bei den Büchereibesuchen begleiten mussten, hört man: „Bei Euch ist es immer so nett und familiär.“

Folgende Katholische öffentliche Büchereien erhielten einen Landeszuschuss für die Teilnahme am Lesesommer Rheinlandpfalz:
Dahn, Böhl, Edenkoben, Gossersweiler, Hermersberg, Hettenleidelheim, Iggelheim, Katzweiler, Neustadt-Hambach, Otterstadt, Rödersheim, Römerberg-Heiligenstein, Rülzheim, Schönenberg-Kübelberg, Speyer, St. Konrad, Wallhalben und Wernersberg.

Text: KÖB/Foto: Remigiusbücherei, Otterstadt