Mittwoch, 14. August 2024
Orgelkonzert -100 Jahre Steinmeyerorgel Marienkirche Landau - 1. September
Johannes von Erdmann spielt um 17.00 Uhr Werke von J. G. Rheinberger, A. Bruckner, M. E. Bossi, J. S. Bach u.a.
Landau. Nach der Sommerpause geht der Orgelzyklus zum 100-jährigen Geburtstag der Steinmeyer-Orgel in der Landauer Marienkirche weiter. Johannes von Erdmann spielt ab 17 Uhr Werke von J. G. Rheinberger, A. Bruckner, M. E. Bossi, J. S. Bach und anderen. Tickets gibt es unter ticket-regional.de/mariae-himmelfahrt-landau, an der Tageskasse, im Pfarrbüro und an den bekannten Vorverkaufsstellen.
Johannes von Erdmann
Johannes von Erdmann erlernte bereits im Kindesalter das Klavier- und Violinspiel und startete seine organistische Ausbildung mit 16 Jahren (vorher gab es bereits improvisatorische Zugänge zum Instrument) bei Rosalinde Haas. In Frankfurt studierte er Schulmusik, Religionspädagogik und Kirchenmusik, u.a. Orgel bei H.-J. Bartsch, Cembalo bei Chr. Pfeiffer, Klavier bei E. Leier, Chor- u. Orchesterleitung bei W. Schäfer. 1983 schloß er mit dem A-Examen. Er ist zweifacher Stipendiat des DAAD in der Orgel-Solo-Klasse von Marie-Claire Alain in Paris. 1985 erhielt er den Premier Prix mit Auszeichnung, 1986 den Prix d´Excellence. Verschiedene Meisterkurse bzw. Privatstunden, u.a. bei Luigi F. Tagliavini (alte Musik), Huguette Dreyfus (Cembalo) und Daniel Roth (Improvisation), rundeten die Ausbildung ab. Von 1987 bis 2001 war er hauptamtlicher A-Kirchenmusiker in Lorch a. Rhein und veranstaltete über die Region hinaus bekannte Konzertreihen.
Von 2001 bis 2012 amtierte von Erdmann an der Kirchenmusik-A-Stelle des Bistums Limburg in Frankfurt/Niederrad, leitete auf Bistumsebene seit 2007 den Arbeitskreis „Organistenausbildung“ und war als Prüfungsvorsitzender eingesetzt. Von 2001 bis 2006 war von Erdmann Lehrbeauftragter für künstlerisches Orgelspiel an der Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Seit 1989 ist er Dozent für Orgel, Improvisation und Methodik an Dr. Hoch´s Konservatorium in Frankfurt am Main. Er leitet dort die Orgelklasse.
Seine Konzerttätigkeit im In- und Ausland (Europa, Asien, Amerika) hat Johannes von Erdmann eben so viel Anerkennung verschafft wie Rundfunk- bzw. Fernsehproduktionen und CD-Einspielungen. Er war u.a. wiederholter Gast des Rheingau Musikfestivals, des Weiteren beim Musikfestival Warschau, Musikfestival Normandie, Orgelfestival St. Donat, Musikfest Prag, Musikhalle Hamburg, Notre Dame de Paris, Alte Oper Frankfurt und zahlreichen für die Musik bedeutsamen Orten. Er ist mit verschiedenen Kursen zu speziellen Themen der Orgelliteratur und der Improvisation, u.a. an der State University New York, hervorgetreten. Der Rheingau-Taunus-Kreis verlieh ihm den Kulturpreis 1998. Ein besonderer Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit gilt dem Orgel- und Kammermusikwerk von Marcel Dupré. Von Erdmann ist Mitglied des Ensembles „Concerto Angelico“, das sich der seltenen Trio-Literatur für Violine, Orgel und Violoncello widmet.
Text: Pfarrei Mariä Himmelfahrt Landau