Mittwoch, 28. August 2024

Gemeinsame Ausbildung für pastorale Berufe

Das Priesterseminar St. German in Speyer © Bistum Speyer 

Kooperative Berufseinführung pastoraler Berufe startet im Priesterseminar St. German in Speyer in neue Phase – Ausweitung auf Metropolieebene auf Priesterkandidaten, Pastoral- und Gemeindeassistentinnen und -assistenten

Speyer/Bamberg/Eichstätt/Würzburg. Im Bereich der Ausbildung für künftige Seelsorgerinnen und Seelsorger gibt es in der Metropolie Bamberg eine Neuerung: Ab September werden die künftigen Pastoral- und Gemeindereferenten zusammen mit den Priesterkandidaten in wesentlichen Teilen gemeinsam ausgebildet. Aus den bereits bewährten Konzepten zur Zusammenarbeit der einzelnen Berufsgruppen über Bistumsgrenzen hinaus wurde nun ein neues Konzept entwickelt. Damit wird die Kooperation der vier Bistümer für die drei hauptamtlichen pastoralen Berufe auf Metropolie-Ebene intensiviert.

Den Auftakt bildet eine Einführungswoche im Priesterseminar St. German in Speyer. Teilnehmen werden insgesamt 19 Kandidatinnen und Kandidaten, darunter acht Priesterkandidaten, sieben Gemeindeassistenten sowie vier Pastoralassistenten. Sie alle stammen aus der Metropolie Bamberg, die neben dem Erzbistum Bamberg die Bistümer Eichstätt, Würzburg und Speyer umfasst. Verantwortlich für die Module zeichnen Valentin Weller (Bamberg), Maria Lechner (Eichstätt), Markus Fastenmeier und Peter Göttke (beide Würzburg) sowie Tatjana Blumenstein und Franz Vogelgesang (beide Speyer).

Franz Vogelgesang, Regens im Priesterseminar St. German in Speyer, und Seminarrektorin Tatjana Blumenstein, die im Speyerer Priesterseminar zugleich Ausbildungsleiterin für die Pastoral- und Gemeindeassistenten ist, freuen sich über die Ausweitung auf Metropolieebene: „Für die künftige pastorale Arbeit ist Kooperation ein Schlüsselwort, die hier schon praktiziert wird. Bei der Konzeptionierung des neuen Kurses war es uns außerdem wichtig, zahlreiche Module anzubieten, die den Teilnehmenden bei der Persönlichkeitsentwicklung helfen und die auch aktuelle Entwicklungen und Veränderungen in den Blick nehmen.“

In der Einführungswoche setzen sich die Kandidaten u. a. mit dem eigenen und den anderen Berufsbildern auseinander und tauchen in ihre persönliche Glaubensbiographie ein. Neben dem Verständnis der eigenen Rolle stehen auch praktische Übungen zur Selbstpräsentation, wie Rollenspiele und ein Pressegespräch, auf dem Programm.

Den Abschluss der Woche bildet ein gemeinsamer Gottesdienst im Speyerer Priesterseminar um 10.00 Uhr mit Erzbischof Herwig Gössl (Bamberg), Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann (Speyer), Bischof Dr. Franz Jung (Würzburg), Generalvikar Michael Alberter (Eichstätt) sowie den Regenten der Priesterseminare der Metropolie. Ebenso werden weitere Gäste, die an der Konzeptionierung der kooperativen Berufseinführung maßgeblich beteiligt waren, erwartet.