Freitag, 09. Februar 2018
Kita-Mitarbeiterinnen fordern bessere Rahmenbedingungen

Ministerpräsidentin Malu Dreyer (3. von rechts) beim Besuch der ökumenischen Kindertagesstätte in Pirmasens, links von ihr Dekan Johannes Pioth
Ministerpräsidentin Malu Dreyer besuchte die ökumenische Kindertagesstätte in Pirmasens
Pirmasens. Die aktuellen Rahmenbedingungen und pädagogischen Herausforderungen in den Kindertageseinrichtungen waren Thema eines Besuchs der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer in der ökumenischen Kindertagesstätte „Im Regenbogenland“ in Pirmasens. Auch der Pirmasenser Dekan Johannes Pioth nahm an dem Besuch teil, bei dem die Leiterin der ökumenischen Kindertagesstätte Sieglinde Geßner-Mlinaric besonders auf die angespannte Personalsituation hinwies.
Eine gute Betreuung und Förderung könne nur gewährleistet werden, wenn der Personalschlüssel der Kindertagesstätte ausreicht, so Geßner-Mlinaric. „Die Rahmenbedingungen stimmen schon lange nicht mehr. Das lässt uns seit Jahren an der Belastungsgrenze arbeiten“, berichtete die Leiterin. Die aktuellen pädagogischen Herausforderungen seien unter anderem von einem hohen Anteil von bildungsfernen Eltern sowie von Familien mit spärlichen oder fehlenden Deutschkenntnissen gekennzeichnet. „Bei vielen Kindern stellen wir Entwicklungszögerungen, Verhaltensauffälligkeiten oder Traumatisierungen fest“. Die Mitarbeiterinnen der Kindertagesstätte forderten die Ministerpräsidentin auf, die Personalschlüssel anzuheben und kleinere Gruppen vorzusehen. Zugleich sprachen sie sich für den Einsatz von interkulturellen Fachkräften und von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres aus. Auch die Förderung und Anerkennung der Qualitätsentwicklung könne einen wichtigen Beitrag zu gesunden Arbeitsbedingungen leisten, so Sieglinde Geßner-Mlinaric.
Text: is / Fotos: Ökumenische Kindertagesstätte Pirmasens