Mittwoch, 12. Mai 2021
3. Ökumenischer Kirchentag „Schaut hin“
Digital und dezentral mitfeiern - Dommusik gestaltet Gottesdienst mit
Frankfurt. „Schaut hin“ – das ist das Leitwort des dritten Ökumenischen Kirchentages (ÖKT) in Frankfurt, der vom 13. bis 16. Mai stattfindet. Coronabedingt wird der ÖKT allerdings anders als sonst ablaufen: Er findet zwar in Frankfurt statt, wird aber weitgehend digital und dezentral begangen. Wer dabei sein will, kann sich über die Internetseite https://www.oekt.de beteiligen. Dort findet man alle Informationen zur Veranstaltung und zum Programm.
Ein paar Programm-Highlights
Den Auftakt bildet ein Ökumenischer Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt, der von der ARD am 13. Mai ab 10 Uhr live übertragen wird. Die Bundeskanzlerin ist zu Gast beim Kirchentag. Sie steht Rede und Antwort bei dem Forum „Klimaschutz und Generationengerechtigkeit“. Der NATO-Generalsekretar Jens Stoltenberg nimmt Stellung zu dem Thema „Wie gelingt Friedenssicherung in einer unsicheren Welt?“ (beide Formate sind ab 15. Mai online). Bundesfinanzminister Olaf Scholz diskutiert die Frage: „Wer zahlt die Rechnung der Corona-Pandemie?“ (Live-Übertragung, 15. Mai, ab 16 Uhr).
Ebenfalls ab 15. Mai abrufbar ist „Gemeinsam im Netz? – Technologie kennt keine Konfessionen“ mit Pastoralreferent Felix Goldinger, Referent für missionarische Pastoral im Bistum Speyer. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend Speyer und die evangelische Jugend der Pfalz setzen sich am 15. Mai, ab 17 Uhr, digital mit dem Thema Demokratie auseinander – und zwar zunächst mit dem Film „Zwischen Meinungsfreiheit und Hate Speach“ mit anschließender Diskussion. Um 19.30 Uhr folgt ein Jugendgottesdienst.
Daneben gibt es zahlreiche Bibelarbeiten, Podien und Vortragsveranstaltungen. Der ÖKT endet am Sonntag, 16. Mai, mit einem großen Schlussgottesdienst, der vom ZDF ab 10 Uhr übertragen wird. Mit dabei sind der Limburger Bischof Dr. Georg Bätzing, der Kirchenpräsidenten der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Volker Jung und der griechisch-orthodoxen Erzpriester Radu Constantin Miron, der Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) ist.
Videocollage: Jugendliche der Dommusik beim Abschlussgottesdienst
Jugendliche Sängerinnen und Sänger aus den Chören der Dommusik Speyer sind beim Abschlussgottesdienst mit einer Videocollage des Liedes „Bewahre uns Gott, behüte uns Gott“ zu sehen und zu hören. Die Einzelvideos der Mädchen und Jungs wurden bereits in der zurückliegenden Karwoche aufgenommen und danach aufwändig zu einem Video- und Audiobeitrag zusammengestellt. Neben den Speyerer Chormitgliedern sind auch Sängerinnen und Sänger des JugendKathedralChores Fulda und des Ohmsteder Vokalensembles Oldenburg sowie das Blechbläserensemble Rhein Main zu hören.
Die Ökumeneverantwortlichen der Evangelischen Kirche der Pfalz und des Bistums Speyer sehen in dem anderen Format des Kirchentages neue Chancen und Möglichkeiten: „Auf diese Weise können auch Menschen an den Gottesdiensten, Diskussionsrunden und kulturellen Veranstaltungen teilnehmen, die sonst nicht nach Frankfurt gefahren wären“, freut sich Oberkirchenrat Manfred Sutter. Und Ökumenereferentin Susanne Laun ergänzt: „Der Geist der Ökumene kann so über größere Entfernungen spürbar werden, auch bei uns in der Pfalz und Saarpfalz.“ Beide hoffen, dass sich viele Gläubige aus Bistum und Landeskirche beteiligen – als Einzelne oder gemeinsam in ökumenischer Verbundenheit, Zuhause oder in den Räumen ihrer Gemeinden: mit Gottesdiensten vor Ort, Public-Viewing-Angeboten oder eigenen Formaten zum Kirchentagsmotto „Schaut hin“ (Mk 6,38).
Für die digitale und dezentrale Mitfeier haben die Verantwortlichen eine Fülle von Materialien herausgegeben. In einer Broschüre „Alles auf einen Blick“ finden sich der geplante Ablauf des ÖKT sowie wichtige Hinweise und Kontaktdaten.
Infos unter:
www.oekt.de
Broschüre „Alles auf einen Blick“:
https://static.oekt.de/fileadmin/2021/downloads/gemeinden_und_pfarreien/neues_logo/alles_auf_einen_blick-den_3._oekt_gemeinsam_feiern.pdf
Foto: Adobe Stock