Dienstag, 27. Februar 2024

Wachstum geht doch

© Pixabay 

Büchereien legen Jahresstatistiken für 2023 vor

Speyer. Mehr Veranstaltungen, mehr Leser, mehr Entleihungen, mehr Ehrenamtliche, so lässt sich die Auswertung der Jahresstatistiken von 101 Katholischen Öffentlichen Büchereien des Bistums zusammenfassen. Die Kennzahlen der Büchereien werden jährlich in der Deutschen Bibliotheksstatistik erfasst und dokumentieren die Qualität der Büchereiarbeit, vor allem aber auch den Einsatz der über 800 Ehrenamtlichen, die sich vor Ort engagieren. Allein die Zahl der Ehrenamtlichen ist im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozent gestiegen, so Dr. Gabriele Dreßing, Leiterin der Büchereifachstelle. 

Aber auch die Nutzung der Büchereien und die Zahl der Ausleihen sind deutlich angestiegen. Im letzten Jahr wurden in den Büchereien über 500.000 Medien ausgeliehen, 23.000 mehr als im Vorjahr. Damit wurde jedes im Bistum vorhandene Medium im Schnitt zweimal ausgeliehen, was für eine sehr effektive Nutzung der Medien spricht und den Büchereien im Bistum mit diesem Umsatz im Wert von 2 ein Topranking im Vergleich zu den anderen Bistümern beschert. Über 160.000 Büchereibesucher wurden statistisch erfasst. Auch die Anzahl der Veranstaltungen ist von 1143 auf 1692 gestiegen.

Bemerkenswert in Zeiten zunehmender kritischer Distanz zu den Kirchen ist, dass sehr viele junge Familien mit ihren Kindern in die Büchereien kommen. Der Fachstelle und den Büchereiteams gelingt es, mit innovativen Bestandskonzepten und attraktiven Medien diese Menschen zu gewinnen und damit Kirche positiv erfahrbar zu machen. Mit zahlreichen Vorleseaktionen leisten die Büchereien darüber hinaus auch einen Beitrag zur Sprach- und Leseförderung und bieten Kindern die Möglichkeit der Teilhabe.

Büchereien sind für alle Altersgruppen aber auch beliebte Kontaktstellen vor Ort, wo man sich trifft und wo persönliche Gespräche stattfinden. Aufgrund der von den Ehrenamtlichen vor Ort gewährleisteten verbindlichen Öffnungszeiten sind die Büchereien in vielen Dörfern ein geschätzter Treffpunkt, der als Begegnungs- und Beziehungsraum allen Interessierten offensteht.

Die ehrenamtlichen Büchereiteams bemühen sich auf vielfältige Weise um jeden potentiellen Leser. Neben digitalen Angeboten, wie Online-Katalogen oder der „Onleihe im Bistum Speyer“, an der 62 Büchereien teilnehmen, bieten 70 Büchereien auch weiterhin einen persönlichen Bringdienst für die Leser an, die aufgrund von Handicaps nicht mehr in die Bücherei kommen können.

Die Büchereifachstelle fördert die Büchereiteams mit spezifischen Fortbildungen, um das Profil der Büchereien zu schärfen, akquiriert Drittmittel und sorgt für eine effektive Vergabe der diözesanen Zuschussmittel. So dienen die Jahresstatistiken der Büchereien auch als Grundlage für eine leistungsorientierte Vergabe nach qualitativen Kriterien.

Das Wachstum in allen Bereichen zeigt, dass die Fachstelle in Zusammenarbeit mit den Büchereiteams hierbei offensichtlich auf einem guten Weg ist.

 

Text: Gabriele Dreßing