Freitag, 10. Dezember 2021

Neue Veranstaltungsreihe: „Trösten und Begleiten“

 

Jahresthema 2022 des Pastoralseminars St. German in Speyer - Kooperation mit der Hospiz- und Trauerseelsorge im Bistum Speyer

Speyer. Das Sterben gehört zum Leben. Sterblichkeit ist eine Erfahrung, die jeden Menschen existentiell betrifft. Doch wie umgehen mit dieser großen Frage des Lebens? Wie kann man Sterbende begleiten? Wie umgehen mit dem Verlust, wenn nahe Angehörige oder Freunde sterben? Um diese Fragen geht es bei der neuen Veranstaltungsreihe zum Jahresthema „Trösten und Begleiten“, die das Pastoralseminar St. German in Speyer gemeinsam mit dem Referat für Trauer- und Hospizseelsorge im Bistum Speyer anbietet.

„Wir möchten Menschen, die sich in der Begleitung von Trauernden ehren- oder hauptamtlich engagieren, bei ihrer Arbeit vor Ort unterstützen, ihnen neue Impulse mitgeben und sie fachkompetent begleiten. Auch der Erfahrungsaustausch und die gegenseitige kollegiale Beratung sollen dabei nicht zu kurz kommen“, erklärt Kerstin Fleischer, Referentin für Hospiz- und Trauerseelsorge im Bistum. Sie hat das Konzept für die Reihe erarbeitet und ist für die Gesamtleitung zuständig – in Kooperation mit verschiedenen Fachleuten und Abteilungen im Bistum.

Geplant sind acht Veranstaltungen, die unabhängig voneinander besucht werden können. Bis auf eine finden sie alle jeweils freitags von 15 bis 19 Uhr statt. Die Bibliothek des Pastoral- und Priesterseminars wird – passend zum jeweiligen Themenschwerpunkt – einen Büchertisch anbieten und eine Literaturliste zur Verfügung stellen.

Die Reihe startet am Freitag, 21. Januar 2022. Vera Mathäß vom Bestattungshaus Beil in Neustadt/Weinstr, wird gemeinsam mit Kerstin Fleischer die Fortbildung zum Thema „Und ich wollte doch Abschied nehmen!“ gestalten. Dabei wird es um die kleinen und großen Abschiede im Leben gehen und darum, warum ein Abschied für die Trauer so notwendig ist.

Eine Anmeldung ist zu jedem Termin erforderlich: telefonisch unter 0 6232/ 6030-0 oder per E-Mail an priesterseminar@sankt-german-speyer.de. Es wird darum gebeten, sich auf der Website des Pastoral- und Priesterseminars vor jeder Veranstaltung zu den dann geltenden Hygieneregeln zu informieren: www.priesterseminar-speyer.de/pastoralseminar/

Terminübersicht:

Fr 21.01.2022 | 15–19 Uhr | mit Vera Mathäß (Bestattungshaus Beil NW)
Und ich wollte doch Abschied nehmen!

Jeden Tag verabschieden wir uns: „Tschüss, bis später!“ Aber was ist mit den Abschieden, dir für immer sind? Wie geht Abschied nehmen, wenn ich weiß, dass ich diesen Menschen bald nie mehr wieder sehe? An diesem Nachmittag geht es um die kleinen und großen Abschiede im Leben und warum ein Abschied für die Trauer so not-wendig ist.

Fr 18.02.2022 | 15–19 Uhr | mit Thomas Stephan (Schulabteilung)
Wenn Kinder trauern

Trauerbegleitung und Trauerarbeit (Ritualarbeit) mit Kindern. Kinder trauern auch. Aber sie trauern anders als Erwachsene. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, was wir von Kindern in ihrer Trauer lernen und wie wir sie in ihrer Trauer begleiten und unterstützen können.

Fr 18.03.2022 | 15–19 Uhr | mit Salvatore Heber (SKFM Speyer)
Rechtzeitig vorsorgen

Die Begriffe Betreuungs-, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sind in aller Munde, und doch werden die Verfügungen noch kaum genutzt. Oft scheint es schwierig, den Überblick zu behalten und die Unterschiede zu erkennen. Salvatore Heber, Fachreferent und Diözesangeschäftsführer des SKFM in Speyer, stellt die verschiedenen Formen der Vorsorge vor, geht auf Beispiele ein und bietet an diesem Tag ausreichend Raum für noch offene Fragen.

Fr 20.05.2022 | 15–19 Uhr | mit Sonja Haub (KEB)
Trauer braucht einen Ort. Oder?

Welche Orte der Trauer kennen wir und sind uns vertraut?
Braucht es wirklich immer einen Ort der Trauer? Wie umgehen mit der Trauer, wenn es keinen Ort der Trauer gibt? An diesem Nachmittag können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diesen Fragen nachgehen und durch das Öffnen unterschiedlicher Räume und Türen sich die unterschiedlichen Zugänge erschließen.

Sa 11.06.2022 | 9:30–16 Uhr | Studientag mit Regens Markus Magin (Priesterseminar St. German)
Bestattung im Wandel der Zeit

Bei einem Besuch im Krematorium lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Arbeit und Abläufe dort kennen. Herr Reber beantwortet Fragen. Und welche Bestattungsarten gibt es eigentlich? Die Feuerbestattung wurde von der Kirche lange abgelehnt. Heute ist sie zu einer häufig genutzten Bestattungsart geworden.

Fr 15.07.2022 | 15–19 Uhr | mit Daniela Ball-Schotthöfer (ökum. Hospizhilfe)
Hoffnung und Schmerz – Trauer im Sterben

Sterben heißt Abschied nehmen vom Leben. Sowohl Menschen am Lebensende als auch deren An- und Zugehörige erleben bei schwerer Erkrankung enorme Verluste. Mit diesen müssen Betroffene nach ihren jeweiligen Möglichkeiten umgehen und es werden Trauerprozesse ausgelöst. Was das für die Einzelnen bedeuten kann und wie man als Begleiter*innen damit umgehen kann, soll an diesem Tag in den Blick genommen werden.

Fr 16.09.2022 | 15–19 Uhr | Filmnachmittag mit Andreas Braun (Dozent für Pastoraltheologie)
Was kommt nach dem Tod?

Der Kurzfilm „Helium“ soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Gespräch inspirieren. Welche Bilder und Vorstellungen habe ich und helfen mir, wenn ich an Sterben, Tod und Auferstehung denke?

Fr 18.11.2022 | 15–19 Uhr
Das bewegt uns noch …

Zum Abschluss unserer Veranstaltungsreihe möchten die Veranstalter ein Thema anbieten, das sich mit den offen gebliebenen Fragen beschäftigt oder einen Bereich vertiefen soll.

Zum Hintergrund des neuen Angebotes:
Vielen Menschen im Bistum Speyer ist das Priesterseminar St. German als Ausbildungsort nicht nur der künftigen Priester, sondern auch der Pastoral- und Gemeindereferent*innen wie auch der Diakone bekannt. Mit der Generalsanierung vor einigen Jahren ging eine Neuausrichtung bzw. Erweiterung der Aufgabenbereiche einher. Seither ist das Haus auch Pastoralseminar des Bistums Speyer. Im Zusammenhang mit diesem Arbeitsschwerpunkt sollen künftig immer wieder Themenbereiche aufgegriffen werden, die für die pastorale Arbeit vor Ort von Bedeutung sind. Für diese Themenbereiche wird es Angebote zur Begleitung und Förderung der Arbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen im Bistum geben.

Flyer zur Veranstaltungsreihe

Foto: © cgoe