Montag, 19. Mai 2025

Sterbende begleiten – was können Hospizdienste tun?

© Adobe Stock 

Orientierungsseminar beim ambulanten Hospizdienst Germersheim

Germersheim. Am Samstag, 14. Juni, und Sonntag, 15. Juni, von 9.30 bis 17, lädt der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst des Caritas-Zentrums Germersheim ein zu einem Orientierungsseminar.

Viele Menschen machen um das Thema Sterben und Tod einen großen Bogen. Es ist auch nicht leicht, Sterben und Tod so zu sehen, dass sie zum Leben dazugehören. Aber es hat sich immer wieder gezeigt: Menschen, die sich mit Sterben und Tod auseinandergesetzt haben, sehen ihr Leben neu, nehmen seinen Wert und Sinn bewusster und dankbarer wahr.

Sterbebegleitung ist Lebensbegleitung. In der Begleitung sterbender Menschen lernen wir für das Leben. Was zu einer guten Sterbebegleitung nach den Erfahrungen und Grundsätzen der Hospizbewegung gehört, vermittelt dieses Seminar.

Ziele des Seminars sind:

• Eigene Einstellungen und Erfahrungen zu Sterben und Tod zu reflektieren.
• Wünsche und Bedürfnisse sterbender Menschen und ihrer Angehörigen kennenlernen.
• Über Hilfsangebote der Hospizdienste informiert zu werden.
• Die eigene Motivation zur Sterbebegleitung, Möglichkeiten und Grenzen zu bedenken.
• Möglichkeiten für eigenes Handeln aufzuzeigen.

Eine Teilnahme verpflichtet nicht, später auch in der Hospizarbeit ehrenamtlich tätig zu werden. Das Seminar wird geleitet von Kiymet Cakin, Hospizkoordinatorin und Hospizpflegefachkraft, Cordula Bartum, Hospizpflegefachkraft und Alena Stolstein, Hospizpflegefachkraft. Veranstaltungsort ist in der 17er-Straße1 in Germersheim, in den Räumen der Caritas im ersten Obergeschoss. Das Seminar ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist am 31. Mai.

Infos und Anmeldung unter ahpb.germersheim@caritas-speyer.de
Telefon 07274- 703 467 oder mobil unter 0173 7400298 oder 01520 9381823