Mittwoch, 03. September 2025
Zukunft im Blick: Diözesantagung der KÖBs im Bistum Speyer
Speyer/Iggelheim. Unter dem Leitgedanken des Austauschs und der gemeinsamen Zukunftsgestaltung fand am Samstag die Diözesantagung der Katholischen Öffentlichen Büchereien (KÖBs) im Pfarrzentrum Iggelheim statt, wo auch die KÖB Iggelheim beheimatet ist. Zahlreiche ehrenamtlich Engagierte aus dem gesamten Bistum kamen zusammen, um neue Impulse für ihre Arbeit zu erhalten und die Rolle der Büchereien als lebendige Orte der Begegnung weiter zu stärken.
Ein zentrales Thema der Tagung war die Weiterentwicklung der KÖBs als Segensorte – offene, niedrigschwellige Treffpunkte für Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe. Dabei wurde deutlich: Die über 800 Ehrenamtlichen, die sich im Bistum für die KÖBs engagieren sind ein Segen für die BüchereibesucherInnen. Die KÖBs sind längst mehr als reine Medienausleihstellen. Sie sind wertvolle soziale Räume, in denen Gemeinschaft gelebt wird und Kirche im Alltag erfahrbar wird.
Die Leiterin des Referats Büchereiarbeit, Christine Stuck, stellte außerdem die Themenschwerpunkte für die kommenden Jahre vor und betonte dabei besonders die Bedeutung der Stärkung der Sichtbarkeit des vielfältigen Engagements der KÖBs in den Bereichen Veranstaltungen, Leseförderung und soziale Büchereiarbeit. Diese Sichtbarkeit wird zusammen durch eine stärkere Kommunikation mit den Pfarreien vor Ort als zentraler Hebel für die Zukunft angesehen.
Auf politischer Ebene wurde ebenfalls angesetzt: Im Frühjahr wurde im ersten Bibliotheksentwicklungsplan des Landes Rheinland-Pfalz die Relevanz kleiner Büchereien ausdrücklich hervorgehoben. Hier gelte es, selbstbewusst aufzutreten und Förderprogramme so zu gestalten, dass auch KÖBs Chancen auf Unterstützung haben. Das Kultusministerium im Saarland hat die KÖBs ebenfalls im Blick. Auch hier wird die Zusammenarbeit mit der Fachstelle verstärkt.
Ute Straßer und Marissa Priester, die beiden langjährigen und erfahrenen Mitarbeiterinnen berichteten von ihren Arbeitsschwerpunkten und anstehenden Veränderungen. Neben Fachinformationen durch das Team der Büchereifachstelle, standen verschiedene Austauschformate und Projektberichte auf dem Programm. So wurde unter anderem der Bestand der Ergänzungsbücherei genau analysiert und nach den aktuellen Bedarfen der KÖBs gefragt.
Seit dem Frühjahr begleitet ein neu gegründeter Beirat aus ehrenamtlichen Büchereimitarbeitenden die Arbeit der Fachstelle und bringt die Perspektive aus der Praxis gebündelt ein. Initiiert wurde der Beirat von Brigitte Klein (KÖB Iggelheim) und Ulf Weber (KÖB Leimersheim). Der Beirat ist ein offenes Austauschforum, der sich je nach zu bearbeitendem Thema unterschiedlich zusammensetzen kann. Christiane Halfmann, Leiterin der KÖB Venningen, berichtete von ihren Erfahrungen beim Aufbau der ersten „KÖB der Dinge“ in Rheinland-Pfalz. Auch die Leitungen der KÖBs Kuhardt, Andrea Sehringer, und Neustadt-Hambach, Ansgar Hohmann, stellten ihre innovativen Sonderprojekte vor, die mit Bundes- und Landesmitteln realisiert wurden.
In seinem Impuls würdigte Christopher Jakob, Referent für Engagementförderung und Ehrenamtsentwicklung das vielfältige Engagement der KÖB-Teams und hob die große Bedeutung des Ehrenamts sowie die pastorale Relevanz der Büchereiarbeit hervor.
In einem feierlichen Rahmen ehrte Thomas Bauer, Leiter der Abteilung Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen, mehrere langjährig Engagierte für ihre Mitarbeit und Leitungsverantwortung.
Geehrt wurden:
Traudel Hufeland, KÖB Weyher - 5 Jahre
Gudrun Johann, KÖB Dahn - 5 Jahre
Nicole Kleiner und Barbara Spieß, KÖB Wernersberg - 5 Jahre
Daniela Lochbaum, KÖB Steinweiler - 5 Jahre
Katja Hesch, KÖB Katzweiler - 10 Jahre
Edeltraud Kunzelmann, KÖB St. Ingbert-Rohrbach - 10 Jahre
Martina Weber, KÖB Niederkirchen - 10 Jahre
Christine Kapper, KÖB Bobenheim-Roxheim - 15 Jahre
Anne Weber, KÖB Rodalben St. Josef - 15 Jahre
Traudel Klein, KÖB Rödersheim - 20 Jahre
Monika Knußmann und Elke Strubel, KÖB Schifferstadt St. Jakobus - 20 Jahre
Brigitte Klein, KÖB Iggelheim - 30 Jahre
Ute Straßer, KÖB Otterstadt - 30 Jahre
Anne Braun, KÖB Venningen - 35 Jahre
Miriam Gierens, KÖB Edenkoben - 35 Jahre
Ursula Schwaab, KÖB Diedesfeld - 35 Jahre
Waltraud Bosch, KÖB Landau-Arzheim - 40 Jahre
Herbert Hetterich, KÖB Hatzenbühl - 50 Jahre
Richard Seitz, KÖB Frankenthal-Mörsch - 70 Jahre
Zudem wurden mehrere Büchereien für ihre besonderen Jubiläen ausgezeichnet: 150 Jahre und 100 Jahre KÖB – ein beeindruckendes Zeichen nachhaltigen kirchlichen Engagements:
100jähriges Jubiläum feiern in diesem Jahr die KÖBs aus Breitenbach, Hochdorf, Limburgerhof, Neustadt-Hambach, Trulben und Winnweiler.
Die KÖB in St. Martin kann sogar auf 150 Jahre zurückblicken.
Den feierlichen Abschluß der Tagung bildete ein gemeinsamer Gottesdienst, den Thomas Bauer unter das Motto: „Unsere Büchereien – Ein wahrer Schatz“ stellte.
Die Tagung zeigte eindrucksvoll: Die KÖBs im Bistum Speyer sind bereit, ihre wichtige Rolle in Kirche und Gesellschaft auch in Zukunft engagiert weiterzuentwickeln.
Die Verbreitung der Tagung wurde von der Auszubildenden Sophie Schappert unterstützt.