Montag, 15. November 2021
Neue Impulse bei „Nachhaltig-predigen.de“
Internetportal für das neue Kirchenjahr freigeschaltet - Predigtimpulse mit „nachhaltigen Auslegungen der Bibel“ – Neues Schwerpunktthema: „frei – fair – handeln“ – Gestalten mit christlichem Hintergrund
Mainz-Kaiserslautern. Gleich nach der Weltklimakonferenz von Glasgow beginnt mit dem 1. Advent am 28. November das neue Kirchenjahr 2021 / 2022. Zugleich startet das ökumenische Kooperationsprojekt „nachhaltig predigen“ wieder mit neuen Predigtanregungen, die dem Handeln auf die Herausforderungen im Natur-, Umwelt- und Klimaschutz und im Bereich der globalen sozialen Gerechtigkeit eine christlich-ethischen Grundlage mitgeben wollen.
Die ökologischen Aufgaben sind immens, und die in der Bibel fundierte christliche Ethik hat gleich ein doppeltes Potenzial, ihnen gerecht zu werden – auch bzw. gerade nach Glasgow und im Fokus der jüngeren Generation, repräsentiert etwa von Fridays for Future. Zum einen transportiert die christliche Ethik die Achtsamkeit für die Welt um uns und leitet aus dem Mitgestaltungsauftrag die notwendige spirituelle Stärke ab. Zum anderen ist die communio, die soziale Gemeinschaft Grundelement christlichen Handelns, nicht nur regional oder lokal, sondern in globalem Maßstab. Kirche ist ein bedeutender „global player“, dessen Einfluss weltweit in Fragen des Klimawandels und der Bewahrung der Schöpfung von großer Bedeutung ist. Hier gibt es noch viel zu tun, viele Augen sind zu öffnen. Die neuen Predigtanregungen mit ihren „nachhaltigen Auslegungen der Heiligen Schrift“ leisten dazu einen kreativen, das individuelle und gemeinschaftliche Denken anregenden Beitrag.
Christlich „richtiges“, d.h. gerechtes und begründbares Handeln kommt auch beim neuen Schwerpunktthema des Kirchenjahres 2021/22 zum Ausdruck. Mit „frei – fair – handeln“ wollen die Herausgeber zum einen den Blick auf das Phänomen der Freihandelsabkommen werfen und Hintergründe und Folgen beleuchten. Zum anderen soll die Frage untersucht werden, was „frei“ und „fair“ eigentlich bedeuten, wenn man eine gewisse Weisheit und Weitblick zugrunde legt, die dem Anschein nach bei solchen Vorstößen fehlt: wird doch die Welt ohnehin bis zum Klimakollaps schon mit Produkten und Warenströmen überzogen.
Freihandelsabkommen sind weder fair noch gerecht, jedenfalls nicht, wenn man die Maßstäbe des Evangeliums zugrunde legt. Typisch christlich wäre die Berücksichtigung der sozialen Dimension und der Belange der Armen und Schwachen auf diesem Planeten („Option für die Armen“). Bewahrung der Schöpfung bedeutet, diese vielfältigen und reichen Beziehungen im Blick zu behalten und zu erhalten, auch die Beziehung zur Schönheit, und dem menschlichen Wunsch nach Heilung zu entsprechen. „Frei“, „fair“ und „gerecht“ bekommen damit als Begriffe eine ungeahnte Fülle, die es im Handeln auszuschöpfen gilt.
Das neue Schwerpunktthema „frei – fair – handeln“ wird auf der Internetplattform im Laufe des Kirchenjahres weiter ausgebaut. Impulse und Hinweise von außen, von in der Verkündigung Stehenden, von Leserinnen und Lesern, sind dabei durchaus willkommen.
Das Internetportal www.nachhaltig-predigen.de ist ein ökumenisches Kooperationsprojekt, das von 24 Bistümern und Landeskirchen gemeinsam getragen wird, darunter beide Zürcher Kantonalkirchen, die Church of England mit ihrer Diocese in Europe und die Anglikanische Kirche in Deutschland. Das Projekt wird von „Brot für die Welt“ und der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz in Niedersachsen gefördert.
Seit 2005 unterstützt das Bistum Speyer als Mitträgerin das Projekt. Eine Autorin und sieben Autoren aus der Diözese haben für das neue Kirchenjahr Beiträge verfasst. Es sind dies Oberstudienrätin i. K. Dr. Monika Bossung-Winkler, Pastoralreferent Steffen Glombitza, Umweltbeauftragter der Diözese Speyer, Pastoralreferent Christoph Fuhrbach von der Abteilung Weltkirchliche Aufgaben im Bischöflichen Ordinariat, Pastoralreferent Martin Wolf, Landessenderbeauftragter der Katholischen Kirche beim SWR in Mainz, Pastoralreferent Ralph Nico Körber sowie Religionslehrer Michael Strake. Erstmals dabei ist Pfarrer Thomas Diener, Bad Dürkheim. Dipl.-Theol. Thomas Bettinger, ehemaliger Diözesansekretär des Kolpingwerkes, ist Autor sowie koordinierender Projektbeauftragter und Mitherausgeber des Internetportals für die Diözese Speyer. Die neuen Predigtanregungen für das Lesejahr C werden am 22. November 2021 freigeschaltet.
Text: Thomas Bettinger/Foto: Adobe Stock