Donnerstag, 06. Januar 2022

Reinkarnation, Auferstehung, dauerhaftes Leben

 

Einführung in die Religionsphilosophie – Online-Veranstaltung (10 Abende) – Beginn am 19. Januar

Ludwigshafen. Dr. Matthias Rugel SJ, Bildungsreferent am Heinrich Pesch Haus, bietet eine zehnteilige Einführung in die Religionsphilosophie anhand der Frage an, wie ein Mensch nach dem Tod derselbe bleiben könnte. Der Kurs beginnt am Mittwoch, 19. Januar, um 19 Uhr und findet online statt.

Man stelle sich vor, ein mächtiges Wesen schafft nach dem Tod eines Menschen eine Kopie von diesem, die ihm in allem gleicht, aber nicht er ist. Die Kopie hat seinen Charakter, seine Erinnerungen, seine innersten Gefühle und doch ist sie nicht er. Wer sich auf diese Vorstellung einlässt, sieht sich mit weiteren Fragen konfrontiert: Warum bin ich heute Morgen als derselbe Mensch aufgewacht wie der, der gestern eingeschlafen ist? Wie könnte es sein, dass ich den Tod überlebe? Was hat es mit Erinnerungen an vorherige Leben und Erfahrungen von Todesnähe auf sich? Gibt es eine unsterbliche Seele?

Die Themen der zehn Abende sind:

19.01.22       Rationale Religion – Warum bin ich morgen noch derselbe?
26.01.22       Reinkarnation als Gerechtigkeit – Volks-Hinduismus in Indien
09.02.22       Empirische Beweise der Reinkarnation – Erzählungen aus einem vorigen Leben
16.02.22       Unsterbliche Seele oder Auferstehung? – Dualistische Philosophen und jüdisches Körperdenken
23.02.22       Tod sein vor der Auferstehung – Was ist Geist ohne Körper?
09.03.22       Christlicher Materialismus – Auferstehung denken ohne einen Zaubermeister-Gott
16.03.22       Empirie der Todesnähe – Die Identität der klinisch Toten
23.03.22       Die Person überlebt – Einmalige Ich-Perspektive
06.04.22       Nichts überlebt – Christentum und Buddhismus
13.04.22       Rückschau und Überblick

Der Online-Kurs kostet 120 € bis 160 € (nach Selbsteinschätzung), der erste Abend ist ein Testtermin und kostenfrei. Um Anmeldung auf der Homepage des Heinrich Pesch Hauses unter www.heinrich-pesch-haus.de/veranstaltungen oder telefonisch unter 0621 5999-175 wird gebeten. Für den Online-Vortrag wird ein virtueller Konferenzraum von Microsoft Teams genutzt. Die Teilnahme ist über die MS-Teams-App oder über einen Webbrowser möglich. Der Link zum Webinar wird am Tag der Veranstaltung versendet.

Foto: pixabay/yueshuya