Freitag, 01. Juli 2022
Weihbischof Georgens besucht Edenkoben
Visitation am 6./7. Juli in der Pfarrei Heilige Anna – Gottesdienst in der Pfarrkirche Edenkoben und Begegnungsabend im Pfarrheim in Edesheim
Edenkoben. Weihbischof Otto Georgens wird am 6. und 7. Juli die Pfarrei Heilige Anna in Edenkoben besuchen. Im Mittelpunkt der Visitation stehen Gespräche und der Austausch mit den ehrenamtlich Engagierten der Pfarrei, den Gemeindeausschüssen, dem Verwaltungsrat, dem Pfarreirat, den hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorgern sowie allen Angestellten der Pfarrei.
Weihbischof Georgens wird im Rahmen der Visitation am 6. Juli, um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche Edenkoben einen Gottesdienst feiern. Im Anschluss, ab 20 Uhr, besteht im Pfarrheim in Edesheim Gelegenheit bei einem Dialog- und Begegnungsabend mit dem Weihbischof ins Gespräch zu kommen. Am Donnerstag, 7. Juli, findet um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche Edesheim ein morgendlicher Gottesdienst mit dem Weihbischof statt. Am Nachmittag wird er bei einem Besuch im Seniorenheim Ludwigshöhe eine Messe mit Bewohnerinnen und Bewohnern feiern.
Informationen zu der Pfarrei Hl. Anna:
https://www.pfarrei-edenkoben.de
Foto: Klaus Landry
Hintergrundinformationen zu den Visitationen:
Nachdem im Zuge der Corona-Pandemie 2020 die regulären Visitationen im Bistum ausgesetzt worden waren, fanden stattdessen 2021 in allen 70 Pfarreien des Bistums Speyer teils digitale, teils präsentische Pastoralbesuche von Vertreterinnen und Vertretern der Bistumsleitung statt.
Die Visitation gehört nach kanonischem Recht zu den Aufgaben eines Bischofs als „Hirte“ seiner Diözese. Sie besteht aus zwei Teilen: Einer Visitation durch den jeweiligen Dekan im Vorfeld, bei der es vor allem um die Verwaltungsabläufe der Pfarrei geht, und der zweitägigen Pastoralen Visitation durch den Bischof bzw. Weihbischof, die eher pastoralen Charakter hat. Die Visitation unterstützt die Pfarreien - und dort das Pastoralteam und die pfarrlichen Gremien - dabei, ausgehend von der vorgegebenen Situation und vom Pastoralen Konzept mit seiner Schwerpunktsetzung das eigene Handeln zu überprüfen und zukunftsorientiert anzupassen.
Sie fördert zugleich die Seelsorge des Bistums Speyer insgesamt, indem Erfahrungen aus der Praxis vor Ort in die Abteilungen und Fachstellen des Bischöflichen Ordinariates zurückfließen und die Verwaltung und die Fachstellen in die Lage versetzen, ihr Handeln in Bezug auf die Pfarreien mit ihren Gemeinden zu optimieren. Dabei steht das Miteinander-Sehen, Miteinander-Urteilen und Miteinander-Handeln im Vordergrund. Die Visitation ist so Lernprozess sowohl der Pfarrei als auch der Diözese und zugleich Instrument der Qualitätssicherung im Sinne der Vision der Diözese Speyer.
In der Regel werden je zwei von den zehn Dekanaten des Bistums pro Jahr visitiert. Die Visitationen werden entweder von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann oder Weihbischof Otto Georgens durchgeführt. Bischof Wiesemann wird im Laufe dieses und des nächsten Jahres die Pfarreien im Dekanat Saarpfalz visitieren, Weihbischof Otto Georgens die Pfarreien im Dekanat Landau.