Mittwoch, 04. Oktober 2017

Über 100 Frauen aus dem Diözesanverband bei kfd-Verbandsfeier in Köln

kfd Frauen aus dem Diözesanverband Speyer vor dem Kölner Dom. 

Finale der Mitgliederwerbekampagne „Frauen.Macht.Zukunft.“

Köln/Speyer. Über 32.000 Neumitglieder, ein gestärktes Zugehörigkeitsgefühl, Stolz auf den eigenen Verband und Motivation für die Zukunft – das ist die Bilanz von „Frauen.Macht.Zukunft.“: Die bundesweite Mitgliederwerbekampagne der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) – Bundesverband e.V. ist nach drei Jahren Laufzeit am Samstag mit einem großen Finale zu Ende gegangen. Gemeinsam Rückschau halten auf die Erfolge und in die Zukunft starten, dazu hatte der Bundesverband nach Köln eingeladen. Rund 1.100 Frauen aus ganz Deutschland waren dieser Einladung gefolgt - aus dem Diözesanverband Speyer waren über 100 Frauen mit drei Bussen zu der Veranstaltung unterwegs.  

Die kfd-Bundesvorsitzende Mechthild Heil dankte allen an der Kampagne Beteiligten, besonders den ehrenamtlichen Werberinnen und den Neumitgliedern: „Wir haben alle erkannt, dass sich etwas tun muss – die Gesellschaft verändert sich, die Kirche verändert sich, und das verändert auch die Verbändewelt. Änderungen können eine große Herausforderung sein, doch Sie, liebe kfd-Frauen, haben sich mit dem typischen kfd-Tatendrang in diese Aufgabe gestürzt. Denn jede einzelne Stimme zählt. Und ohne Ihre Stimme, liebe Neumitglieder, wären wir viel leiser. Danke, dass Sie auch in Zukunft mit uns laut sind.“ 

Auch die ehemalige Bundesvorsitzende Maria Theresia Opladen betonte die Notwendigkeit, als etablierter Verband weiter um Neumitglieder zu werben. Sie war 2014 Initiatorin der Kampagne.

Begleitet von einer Samba-Trommelgruppe zogen die Frauen in einer Prozession mit Fahnen, Bannern und Flaggen zum Kölner Dom. Dabei hielten sie die zentralen Forderungen der Kampagne hoch: „Eigene Gottesdienste für Frauen“, „Damit die Kirche im Dorf bleibt“ oder „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ waren drei der acht Kernaussagen.   

Im Dom feierten sie unter Leitung von je sechs Geistlichen Begleiterinnen und Präsides der kfd den Wortgottesdienst „Kommt in mein Haus“ (Apg 16,15). Auch die Geistliche Leiterin des kfd-Diözesanverbandes, Marina Hilzendegen, war in Vorbereitung und Durchführung beteiligt. Nach Begrüßung durch Domdechant Msgr. Robert Kleine, zudem Präses im kfd-Diözesanverband Köln, führten Ulrike Göken-Huismann, Geistliche Begleiterin im kfd-Bundesverband, und Bundespräses P. Dominik Kitta OPraem durch die 45-minütige Wortgottesfeier, in deren Mittelpunkt die Purpurwollenhändlerin Lydia stand. 

Beim Bühnenprogramm, durch das WDR-Moderatorin Susanne Wieseler führte, betonte Bundesvorsitzende Mechthild Heil den unerwartet hohen Gewinn durch die Kampagne: „Viele kfd-Frauen haben uns Rückmeldung gegeben, dass sie erst durch die Kampagne richtig verstanden haben, wie wichtig es ist, in einem so großen, tollen Verband zu sein, der etwas bewegen kann. Das ‚Wir-Gefühl‘ über alle Ebenen wurde gestärkt, das Verbandsbewusstsein gefestigt. Die Frauen trauen sich jetzt, so richtig zu zeigen, wie stolz sie auf ‚ihre große kfd‘ sind. Wir wollten immer mit der Kampagne neben der allgemeinen Öffentlichkeit auch in den Verband hineinwirken, aber mit einem so starken Zuspruch hatten wir nicht zu rechnen gewagt. Toll.“  

Flankiert wurde das Programm von Talks mit sog. Werbebotschafterinnen und Kampagnen-Models, alle ehrenamtliche kfd-Frauen, die sich als Werberinnen oder Werbegesichter besonders stark in die Kampagne eingebracht hatten. Ein Video mit Kampagnen-Highlights, eine „News-Show“ mit Ausblick in die Zukunft, Musik, Tanz und Improtheater sorgten zusätzlich für viel gute Laune trotz des starken Regens. Und so machten sich auch die Frauen des kfd-Diözesanverbandes Speyer nach der Veranstaltung gut gelaunt, motiviert und gestärkt für die weitere Arbeit auf den Nachhauseweg.

Text/Foto: kfd/Gertrud Schwartz