Freitag, 24. Juni 2016

Jung und Alt treten gemeinsam bei Spielen an

 

Im Caritas-Altenzentrum St. Hedwig finden am Freitag, 1. Juli, 10 bis 12 Uhr, unter dem Motto der Caritas-Kampagne „Mach dich stark für Generationengerechtigkeit“ die Bundesgenerationenspiele statt

Kaiserslautern. Das Caritas-Altenzentrum St. Hedwig in Kaiserslautern ist am 1. Juli  Austragungsstätte der Bundesgenerationenspiele von Jung und Alt. Zehn Einrichtungen mit insgesamt rund 120 Teilnehmern haben sich angemeldet. In 12 gemischten Teams zu zehn Personen treten sie gegeneinander an. Mitmachen werden das DRK-Flüchtlingsheim in der Post, Mitglieder der muslimischen Gemeinde, Mitglieder der katholischen Frauengemeinschaft (kfd), Bewohner der Caritas-Förderzentren St. Christophorus und St. Lukas, Bewohner des Caritas-Altenzentrums St. Hedwig, und Schüler der Lina-Pfaff-Realschule, der Kurpfalzrealschule, der Geschwister-Scholl-Schule, der Fritz-Walter-Schule, der Bännjerrückgrundschule, des St. Franziskus Gymnasiums und der Realschule und Kinder der katholischen Kindertagesstätte Heilig Kreuz.

Im Gegensatz zu den „Bundesjugendspielen“, die vorrangig das Ziel haben, sportliche Einzelleistungen zu prämieren, setzen die Bundesgenerationenspiele der Caritas nicht auf sportliche Einzelleistungen, sondern auf Mannschaftsspiele:  „Die Grundidee der Spiele ist, das Miteinander der Generationen und Nationen zu fördern“, erklärt Jutta Asal-von Wuthenau, Leiterin des Caritas-Altenzentrums St. Hedwig. Organisiert wurde die Aktion von Mitarbeitern von St. Hedwig und Marie Blechschmidt, der Referentin für youngcaritas Speyer.

Verständnis zwischen den Generationen wächst durch Begegnung und gemeinsames Tun. Hier setzt die Idee der Bundesgenerationenspiele an. Sie sind innerhalb der Kampagne des Deutschen Caritasverbandes zur Generationengerechtigkeit ein wichtiges gemeinsames Aktionselement. Spielerisch verbinden sie Generationen und Nationen, laden Flüchtlinge ein, mitzumachen.

Die Kampagne will auf die Herausforderungen des demografischen Wandels hinweisen und ein Signal für Solidarität und Barrierefreiheit setzen. Bundesweit finden an 70 Standorten die Spiele statt. Die Aktion im Caritas-Altenzentrum St. Hedwig ist der Auftakt für die Spiele in Rheinland-Pfalz. Für die bundesweite Aktionsidee gibt es auch einen prominenten Wettpaten. Sebastian Krumbiegel von den „Prinzen“ wettet, dass die Caritas es schafft, im Jahr 2016 eintausend Teams zum Mitspielen zu gewinnen. Als Wetteinsatz wird unter allen teilnehmenden Teams ein Besuch Sebastian Krumbiegels direkt vor Ort ausgelost.

Die Bundesgenerationenspiele bestehen aus insgesamt zehn Disziplinen, darunter sind Geschicklichkeits-, Ball-, Ratespiele oder Aktivitäten wie ein Luftballonparcours. Ziel ist dabei nicht der Wettkampf, sondern gefragt sind unterschiedliche individuelle Fähigkeiten und deren Zusammenwirken im Team, das gemeinsame Knobeln und Tüfteln, Balancieren und Spielen. Es geht um Begegnungen, Teamgeist und das gemeinsame Erlebnis. Entsprechend werden nicht Faktoren wie Schnelligkeit prämiert, sondern es gibt alternative Preise, etwa für das Team mit der größten Altersspanne oder den meisten Nationalitäten. Die einzelnen Teams bestehen aus fünf bis zehn Personen möglichst unterschiedlicher Generationen und Nationalitäten.

Ein zweiter Spielestandort wird am  Samstag, 9. Juli, das Caritas-Altenzentrum Maria Rosenberg in Waldfischbach sein. Dort treten die Bewohner bei ihrem Sommerfest am Nachmittag zu gemeinsamen Spielen an.

Infos und Kontakt

https://www.caritas.de/magazin/kampagne/starke-generationen/bundesgenerationenspiele/idee/

Caritas-Altenzentrum St. Hedwig
Leipziger Straße 8
67663 Kaiserslautern
Elisabeth Demmerle, Telefon 0631 / 3436-1110,
E-Mail: elisabeth.demmerle@cbs-speyer.de

Marie Blechschmidt
Referat youngcaritas
Obere Langgasse 2
67346 Speyer
Telefon 06232 209 210
E-Mail: marie.blechschmidt@caritas-speyer.de

Caritas-Altenzentrum Maria Rosenberg
Rosenbergstraße 21
67714 Waldfischbach-Burgalben
Telefon 06333 / 99890

Text / Foto: Caritasverband für die Diözese Speyer