Donnerstag, 13. August 2020

Dankgottesdienst zum 70-jährigen Weihejubiläum

Dankgottesdienst aus Anlass des 70. Jubiläums der Priesterweihe (v.l.): Dr. Aloys Heck, Weihbischof Otto Georgens, Monsignore Erich Ramstetter. 

Weihbischof Georgens feiert Messe mit Monsignore Erich Ramstetter und Prälat Aloys Heck

Speyer. Ein ganz besonderes Jubiläum begehen heute der frühere Dekan von Ludwigshafen, Pfarrer Erich Ramstetter, und Prälat Aloys Heck: vor 70 Jahren, am 13. August 1950, wurden sie von Bischof Joseph Wendel zum Priester geweiht. Ihrem Wunsch gemäß feierten die Jubilare gemeinsam mit Weihbischof Otto Georgens in der Vierung des Domes im kleinen Kreis einen Gottesdienst.

„Sie blicken auf ein reiches, erfülltes Leben zurück. Sie tun es voll Dankbarkeit gegenüber Gott und voll Dankbarkeit für die Menschen, die Sie auf Ihrem Lebensweg begleitet und unterstützt haben – bis heute“, erklärte Weihbischof Georgens zu Beginn des Gottesdienstes. Dieser Dank solle in der Feier der Eucharistie zum Ausdruck kommen. „Ich danke Ihnen aber auch ganz persönlich für das Zeugnis Ihres priesterlichen Lebens, eines Lebens im Dienste Gottes für die Menschen.“

Monsignore Erich Ramstetter war nach seiner Weihe zunächst als Kaplan in Landstuhl tätig. 1960 wechselte er als Pfarrer nach St. Josef in Ludwigshafen. Er wirkte dort auch lange Jahre als Dekan und wurde 1985 zum Päpstlichen Ehrenkaplan ernannt. Seit Juli 1998 ist Monsignore Erich Ramstetter im Ruhestand, engagierte sich aber weiter als Seelsorger dort, wo er vor Ort gebraucht wurde.

Professor Dr. Aloys Heck wirkte nach seiner Weihe als Kaplan zunächst in Ludwigshafen, dann als Präfekt im damaligen Landeserziehungsheim in Landau-Queichheim. Nach seinem Weiterstudium war er Dozent im Priesterseminar in Speyer und als Offizial tätig. 1973 wurde er Referent für Bildungsfragen im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz und war danach in verschiedenen Funktionen im Erzbistum Köln tätig. 1980 bis 1989 war er Botschaftsrat Erster Klasse bei der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland beim Hl. Stuhl. Anschließend wirkte er wieder bis zu seinem Ruhestand im Juli 2000 als Seelsorger im Erzbistum Köln.

Foto: is