Montag, 26. November 2018
Im Internet gemeinsam unterwegs

Hans-Georg Arnold von der Deutschen Rentenversicherung gab in seinem Referat Impulse zum Thema "Image".
Bistum und Peregrinus organisierten Veranstaltung für Redakteure der Bistums-Webfamilie – Über 60 Internetauftritte im Bistum Speyer gehören dem Verbund an
Speyer. Rund 60 Redakteurinnen und Redakteure der Webfamilie im Bistum Speyer nahmen am Samstag an einem Treffen unter dem Motto "Im Internet gemeinsam unterwegs" im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen teil, zu dem das Bistum und die Peregrinus GmbH eingeladen hatten. Auf dem Programm standen neben Informationen zu Eckpunkten der Webfamilie und rechtlichen Bestimmungen ein Impulsreferat zum Thema Image und zwei Workshop-Runden, in denen es ganz konkret um professionelles Texten und Fotografieren ging.
Generalvikar Andreas Sturm lobte in seiner Eröffnungsrede die gute Entwicklung der Bistums-Webfamilie, in der sich ein erfolgreicher Teamgeist zeige. „Mit mehr als 60 Mitgliedern und mehr als 150.000 Besucherinnen und Besuchern pro Monat zeigt sie, was Familien stark macht und sie in die Umgebung und Gesellschaft ausstrahlen lässt. Wie in einem Musikorchester oder einer Fußballmannschaft sind wir als Kirche immer dann erfolgreich, wenn wir uns als Team begreifen, ein Team mit gemeinsamen Zielen und dem Willen, die gemeinsame Sache im koordinierten Miteinander voranzubringen.“
„Image ist ein Vorstellungsbild, das über Eindrücke und Wahrnehmung entsteht“, erklärte Hans-Georg Arnold, Pressesprecher bei der Deutschen Rentenversicherung in Speyer, in seinem einführenden Impulsreferat „Ein überzeugendes Image als Ziel der Öffentlichkeitsarbeit“. Es sei unmöglich kein Image zu haben, unabhängig davon ob es um Personen, Unternehmen oder Institutionen gehe. Aufbau und Pflege eines Image sei eine Daueraufgabe. Zwar bestehe die Chance, dieses Image aktiv zu gestalten, aber es gebe auch Grenzen. „Image lebt von Voraussetzungen, die durch Kommunikation nur bedingt geschaffen werden können.“ Trotzdem lohne es sich, mit gutem Handwerkszeug, einer stimmigen, glaubwürdigen und transparenten Kommunikation, am eigenen Image zu arbeiten.
Über redaktionelle Eckpunkte der Bistums-Webfamilie und die Entwicklung in den letzten Jahren informierten nach dem Impulsreferat Sonja Fischer-Wambsganß, deren Agentur createc die Webfamilie technisch betreut, und Markus Herr, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit im Bistum Speyer. Die Bistums-Webfamilie hat sich zur zentralen Kommunikationsplattform für das Bistum entwickelt. Zahlreiche Vernetzungen und die Verwendung gemeinsamer Datenbanken für Gottesdienste und Veranstaltungen bieten den Nutzern ein hohes Maß an Service und Übersichtlichkeit. Vor rund sieben Jahren gestartet, ist die Bistums-Webfamilie seitdem in stetigem Wachstum begriffen.
Das Redaktionskonzept und die Redaktionsrichtlinien stellten Pilger-Redakteur Hubert Mathes und Christine Wilke-Zech, Referentin in der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit des Bistums, vor. Marcus Wüstefeld, Leiter des Bischöflichen Rechtsamtes, informierte über rechtliche Bestimmungen und Datenschutzrichtlinien und beantwortete zahlreiche Nachfragen zu diesem komplexen Thema. In den beiden Workshop-Runden am Nachmittag erarbeiteten Fotograf Klaus Landry und die beiden Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit im Bistum Speyer mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grundlagen zur Erstellung professioneller Fotos und Texte.
Kanzleidirektor Wolfgang Jochim nutze das Schlusswort für einen besonderen Dank an die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den Pfarreien die Internetseiten im Rahmen der Webfamilie betreuen und pflegen. Die Moderation der Veranstaltung lag in Händen von Peregrinus-Geschäftsführer Marco Fraleoni.
Text/Fotos: is
Unterlagen zur Veranstaltung
Präsentation von Hans-Georg Arnold
Präsentation zur Bistums-Webfamilie
Redaktionsrichtlinien der Bistums-Webfamilie
Informationen zu rechtlichen Bestimmungen und Datenschutz