Donnerstag, 15. März 2018
Themenabend: „Würdezentrierte Therapie“
Veranstaltung des Bildungswerk Hospiz Elias am 22. März
Ludwigshafen. Das Team des Bildungswerk Hospiz Elias lädt zum Themenabend „Würdezentrierte Therapie“ am Donnerstag, 22. März, 19.00 Uhr im Hospiz Elias in Ludwigshafen-Gartenstadt ein. Die Soziologin im Leitungsteam der Akademie im südhessischen Hospiz-Verein Bergstraße (Bensheim) Dr. Swantje Goebel, spricht zu den Möglichkeiten, Lebensgeschichten zu würdigen und so das Würdeempfinden unheilbar Kranker zu stärken und Leid zu lindern.
„Unheilbar erkrankt zu sein fordert die Betroffenen heraus und kann dazu führen, dass sie ihr Leben als unwürdig empfinden. Vor diesem Hintergrund wurde die Würdezentrierte Therapie (WzT) – Dignity Therapy nach Harvey M. Chochinov – entwickelt. Als psychotherapeutische Kurzintervention zielt sie darauf ab, Patienten mit unheilbarer Erkrankung zu stärken und existenzielles Leid am Ende des Lebens zu lindern. Dies geschieht, indem ihnen die WzT einen Raum eröffnet, ihre Lebensgeschichte zu würdigen und die persönlichen Lehren des Lebens für die Zurückbleibenden in ein Dokument zu bringen“, schildert die Verantwortliche des Bildungswerks Miriam Ohl.
Der Themenabend wendet sich an alle Interessierten. Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Veranstaltungsort ist das Hospiz Elias, Steiermarkstraße 12, 67065 Ludwigshafen.
Weitere Informationen beimiriam.ohl@hospiz-elias.de und unter www.hospiz-elias.de.
Text/Foto: Katja Hein