Freitag, 30. November 2018
Begleitung durch den Advent
Die Jugendkirche LUMEN, die Netzgemeinde da_zwischen, Katholisch.de und politische Bildung bieten etwas andere Adventskalender an
Speyer. Adventskalender können Kindern, Jugendlichen aber auch Erwachsenen die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest „verkürzen“ und die Vorfreude steigern. Hinter den „Türchen“ für jeden Tag bis zum Heiligen Abend verbergen sich oft Süßigkeiten oder sonstige kleine Geschenke. Aber es gibt auch andere Varianten von Adventskalendern.
Mit AppVent von LUMEN durch den Advent
Ein Bespiel für eine neue Form des Adventskalenders ist die AppVent der Jugendkirche LUMEN aus Ludwigshafen. Jeden Tag neu wird allen Nutzerinnen und Nutzern eine „Message“ auf das Smartphone geschickt. Ab 1. Dezember öffnet sich täglich ein neues Türchen: „Zum Nachdenken, Schmunzeln oder Beides“, so die AppVent-Organisatoren von LUMEN.
Wer wissen will, was sich hinter den Türchen verbirgt, braucht entweder WhatsApp, den Facebook-Messenger oder Telegram auf seinem Smartphone.
Anmelden kann man sich unkompliziert über die Webseite:
https://www.jugendkirche-lumen.de/angebote-fuer-euch/das-gibt-es-bei-uns/appvent/
Re/vent von der Netzgemeinde da_zwischen und Dreifach Glauben
Im Advent nochmal neustarten und Veränderungen wahrnehmen – dazu lädt der Adventskalender „Re/vent“ der Netzgemeinde da_zwischen und „Dreifach Glauben“, einem Netzwerk junger katholischer Theologinnen und Theologen, ein.
„Re/vent“ ist eine Mischung aus „reinvent“ (neu erfinden) und Advent. Dabei geht es um Fragen wie Was hab ich schon alles verändert? Wie verändere ich? Was will ich noch verändern?
„Wir möchten mir dir nachdenken über das, was endet und beginnt, was neu erfunden wird und was nicht. 24 Tage lang“, so die Beschreibung der Anbieter. Wer will, kann mit dem Smartphone jeden Tag ein Türchen öffnen.
Weitere Infos und Anmeldung über die Facebookseite der Netzgemeinde:
https://www.facebook.com/netzgemeindedazwischen/
Adventskalender von katholisch.de mit „Speyerer Grüßen“
Im Adventskalender „24 Menschen, 24 Wünsche“ der Internetplattform katholisch.de gibt es dieses Jahr auch Grüße aus der Diözese Speyer. Michael Rick aus Kaiserslautern grüßt aus der Pfalz mit seinen Wünschen für Weihnachten als Geburtsfest Jesu Christi. Er ist Religionslehrer im Bistum und bekannt über katholisch.de mit seiner biblischen Geschichte im Videoformat. Der Adventskalender ist ein Video-Kalender, zu dem katholisch.de täglich in den sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram) posten wird. In etwa 30 Sekunden äußern dort unterschiedlichste Persönlichkeiten (Lehrer, Schüler, junge Familien und Senioren, Priester und Ordensfrauen) ihren persönlichen Weihnachtswunsch.
Der zweite Kalender von katholisch.de ist ein „Gute-Nachricht-Kalender“, in dem die Internetplattform jeden Tag eine positive Statistik präsentiert, um den scheinbar ausschließlich negativen Nachrichten in den Medien etwas entgegenzustellen.
Der Link dazu: https://www.katholisch.de/glaube/unser-kirchenjahr/unser-gute-nachricht-kalender
Virtueller Adventskalender zur politischen Bildung
Die sieben staatlich anerkannten Träger der Erwachsenen- und Weiterbildung in Rheinland-Pfalz, darunter auch die katholische Erwachsenenbildung, haben in diesem Jahr einen virtuellen Adventskalender zur politischen Bildung gestaltet. Ab dem ersten Dezember öffnet sich jeden Tag ein Türchen und stellt ein Projekt der (gesellschafts-)politischen Bildung vor, das einer der Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz auf Landesebene oder eine Mitgliedseinrichtung durchführt.
Der Link zum Kalender: https://politischebildungrlp.de
Text: is/Foto: pixabay