Dienstag, 06. März 2018
„Eine Herausforderung für die Seelsorge besteht darin, innerlicher zu werden“
Jahrestreffen der Pastoralreferenten: Martin Seither stellt sich der Berufsgruppe als neuer Geistlicher Begleiter vor
Speyer. Martin Seither hat sich beim gestrigen Berufsgruppentreffen im Speyerer Priesterseminar den Pastoralreferenten im Bistum Speyer als neuer Geistlicher Begleiter vorgestellt. Seither ist seit August vergangenen Jahres „Seelsorger für die Seelsorger“. Diese Aufgabe übt er nicht nur für den Kreis der Pastoral- und Gemeindereferenten, sondern auch als Spiritual für die Priester aus.
Seiner Einschätzung nach ist geistliches Leben heute ein „Leben im Sturm“. Darunter verstehe er die Situationen, in denen das Leben innerlich oder äußerlich aus den Fugen gerate. Gerade dann sei es wichtig, durch das Chaos hindurch auf Gott zu schauen. Seither übertrug diesen Gedanken einer persönlichen Gottesbeziehung im Alltag auch auf die Beziehung der Seelsorger in ihrem Arbeitsalltag auf Gott hin: „Der Umbruch unserer Kirche ist im Moment so groß, dass es schwer ist Konzepte zu finden, die wir wagen können für die Zukunft“, sagte er und ergänzte: „Aus dem Augenblick zu spüren, was jetzt gerade für die Pfarrei gut ist- das sollen wir machen. Hinter unserer Pastoral steht jemand, der es da gut mit uns meint. Das müssen wir spüren. Eine Herausforderung für die Seelsorge besteht sicher darin, innerlicher zu werden.“ Das bedeute nicht, dass nicht auch strukturell Weichen gestellt werden müssten. „Aber wenn diese großen Entscheidungen tragen sollen, dass müssen sie auf dem Fundament des persönlichen Glaubens stehen“, ist Seither überzeugt.
Im Gespräch mit ihrem neuen Geistliche Begleiter warben die Pastoralreferenten für spirituelle Angebote, die sich in ihren beruflichen und familiären Alltag einbinden ließen. Sie wünschten sich direkten Austausch und gemeinsames Gebet. Letzteres prägte das Berufsgruppentreffen in besonderer Weise. Die Teilnehmer setzten sich intensiv mit Gottes Wort auseinander und nutzten dazu die Methode des "Bibelteilens".
Im Anschluss an die Vorstellung Seithers bot das Berufgruppentreffen die Möglichkeit, sich informell auszutauschen und auf aktuelle Projekte und Veranstaltungen hinzuweisen. So diskutierten die Teilnehmer etwa über die Satzung der Diözesanversammlung, die als Beratungsgremium des Bischofs in Weiterentwicklung der Diözesanen Foren eingerichtet wird. Ebenso waren die „Initiative Samuel“ der Berufungspastoral, die Verantwortung für die Schöpfung oder auch Veranstaltungen im Bereich der Ökumene Thema.
Pastoralreferenten sind Frauen und Männer, die als Diplomtheologen die seelsorgliche Arbeit in den Pfarreien des Bistums, aber auch in Schulen, Krankenhäusern und im Bischöflichen Ordinariat mit tragen. Im Bistum Speyer sind aktuell 114 Pastoralreferenten angestellt.
Text/Fotos: Katharina Goldinger