Montag, 10. Februar 2025
„Zusammenhalt am Sommerwald“

v.l.n.r.: Angela Nadler, Thorsten Frey, Dr. Thomas Kiefer, Brigitta Maria Facco, Markus Zwick © Margret Germann
Neues Projekt in der katholischen Familienbildungsstätte Pirmasens
Pirmasens. Vergangenen Freitag gab es in der katholischen Familienbildungsstätte erneut einen Grund zum Feiern. Die Türen öffnen sich für ein neues Projekt unter dem Motto „Zusammenhalt am Sommerwald“. Es gibt hier künftig einen neuen Begegnungsort, einen Quartierstreff, für die Menschen am Sommerwald und auch der angrenzenden Husterhöhe.
Alle sind herzlich eingeladen, diesen partizipativ mitzudenken, mitzugestalten und sich aktiv einzubringen - Ein Raum zum Gespräch, zum Austausch, zu Geselligkeit und Miteinander, der auch Beratung und Unterstützung bieten wird. Ergänzend dazu soll es Angebote für unterschiedliche Interessengruppen geben. Als neue Quartiersmanagerin im Team der Familienbildungsstätte herzlich begrüßt und empfangen wurde die aus Zweibrücken stammende Angela Nadler. Die 40 Jährige Sozialpädagogin hat bisher beim Roten Kreuz gearbeitet. Sie hat Gerontologie studiert und einen Master in Kindheitspädagogik. Sie freut sich auf die neue Aufgabe, die sie jetzt von Grund auf neu und kreativ gestalten darf. Sie wird in den nächsten Wochen beginnen, auf die Menschen am Sommerwald und Husterhöhe zuzugehen, Kontakte zu knüpfen und einzuladen.
Zu Beginn der Veranstaltung gab es traditionell eine musikalische Darbietung vom Team der Familienbildungsstätte, wobei die neue Kollegin auch direkt eingebunden wurde. Die Leiterin der Familienbildungsstätte, Brigitte Maria Facco, begrüßte danach alle Vertreter von Stadt, Kirchengemeinde und Bistum Speyer. Auch Oberbürgermeister Markus Zwick war gekommen. Er begrüßt den weiteren Quartierstreff für Pirmasens: „Es ist ein Segen für die Stadt, denn der Bedarf ist riesig“, erklärte er. Mit diesem weiteren Treff könne nun ein weiteres Stadtviertel abgedeckt werden und man sei somit nahezu flächendeckend im Stadtgebiet. Für die Finanzierung des Projekts und die entsprechenden Anträge beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend setzte sich Thorsten Frey von der Abteilung Soziale Arbeit der Stadt Pirmasens ein. Auch ihm dankte Brigitte Maria Facco nochmal ausdrücklich für seinen Einsatz und die weitere Begleitung des Projekts. Dr. Thomas Kiefer, Leiter der Hauptabteilung Seelsorge im Bistum, sieht den Blick über den Kirchenhorizont und das Kooperieren und Vernetzen mit den Kommunen als Teil des elementaren Sendungsauftrag der Kirche. Ein großes Anliegen ist ihm die Sozialraumorientierung in Form von Grundsensibilisierung für die Bedürfnisse von Menschen: „Was braucht ihr, was könnt ihr einbringen?“ Auch Thomas Bauer, Leiter der Abteilung „Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen“, freute sich über die Umsetzung und den Start des Projekts und überreichte symbolisch Blumensamen an Angela Nadler. Nach Gruß- und Segensworten von Dekan Johannes Pioth klang die Veranstaltung bei gemütlichem Beisammensein und angeregten Gesprächen aus.
In Deutschland fühlen sich Millionen Menschen einsam. Einsamkeit kann jede und jeden treffen. Das Programm „ZuMe: Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) richtet sich vorrangig an Menschen und deren Themen im mittleren Erwachsenenalter zwischen 29 und 59 Jahren.
Text: Margret Germann