Montag, 07. Juni 2021

Im Einsatz für ein friedvolles, gewaltfreies Zusammenleben

Lovisa Matros 

Lovisa Matros plant einjährigen Friedensdienst in der „Arche“ im französischen Saint Antoine

Landau/Saint Antoine. Lovisa Matros, Absolventin der Maria Ward Schule in Landau und Trägerin des Maria-Ward-Preises 2021, setzt ihr soziales und politisches Engagement durch einen einjährigen Friedensdienst in der „Arche“ im französischen Saint Antoine in der Region Auvergne-Rhône-Alpes fort. „Ich möchte auch jetzt nach dem Abitur weiterhin etwas Sinnvolles tun, mich für einen gesellschaftlichen Wandel einsetzen und Missstände anprangern“, sagt die junge Frau, die sich in den vergangenen Jahren unter anderem bei Fridays for Future engagiert hat und sich für die Evakuierung der Geflüchtetenlager an der EU-Außengrenze eingesetzt hat.

Die „Arche“ in Saint Antoine ist eine Gemeinschaft, in der etwa 60 Menschen unterschiedlichen Alters gemeinsam leben und arbeiten. Sie setzen sich mit Themen wie Gewaltfreiheit und Spiritualität auseinander. Manche der Menschen leben dauerhaft dort, andere kommen als Besucher*innen vorbei. Untergebracht ist die „Arche“ in den Gebäuden der alten Abtei von Saint Antoine. „Die Bewohner*innen der Arche entscheiden sich für ein einfaches Leben, in dem Teilen und Helfen tragende Rollen spielen. Wichtige Inhalte sind die Arbeit an sich selbst und an Beziehungen sowie die Vertiefung des christlichen Glaubens und der Spiritualität“, erläutert Lovisa Matros. Die Bewohner*innen der „Arche“ möchten so einen Beitrag zu einer sanfteren und liebevolleren Gesellschaft leisten.

Der Friedensdienst wird von der Organisation EIRENE ermöglicht, einem gemeinnützigen Verein, der aus christlichen Wurzeln erwachsen ist und sich seit 1957 in ökumenischer Weite für Gewaltfreiheit und Frieden in der Welt einsetzt. „Das Ziel ist, aus einer Vielfalt von Perspektiven Visionen für ein gewaltfreies Zusammenleben zu entwickeln, persönliche, inhaltliche sowie strukturelle Veränderungen mitzugestalten und jede Form von Diskriminierung gewaltfrei zu überwinden“, berichtet Lovisa Matros.

Der Friedensdienst wird aus Spenden finanziert. Lovisa Matros sucht noch Unterstützer*innen, die ihren Einsatz mittragen. Es besteht die Möglichkeit, alle drei Monate einen Bericht von ihr über ihre Tätigkeiten und Erfahrungen in der „Arche“ zu erhalten. Bei Interesse und weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte direkt Lovisa Matros.

Spendenkonto:

Empfänger: Eirene-International
IBAN: DE16350601901011380014
BIC: GENODED1DKD
Institut: KD-Bank
Betreff: Spende für Lovisa Matros

Da EIRENE ein anerkannt gemeinnütziger Verein ist, können Spenden von der Steuer abgesetzt werden.

Kontakt:

lovisa.matros@gmx.de