Freitag, 05. Februar 2016

Gottesdienste zu Aschermittwoch und Lourdes-Fest

 

Veranstaltungen im Geistlichen Zentrum Maria Rosenberg

Waldfischbach-Burgalben. Am Aschermittwoch, dem 10. Februar, wird auch im Wallfahrtsort Maria Rosenberg die 40-tägige Fastenzeit eingeleitet, während der sich die Christen auf Ostern vorbereiten. Bereits um 6:30 Uhr findet eine einfach gehaltene Messfeier in der Gnadenkapelle statt, um – so Rosenberg-Direktor Volker Sehy – „auch Berufstätigen die Möglichkeit zu geben, das Aschenkreuz zu empfangen, das Zeichen der Bereitschaft, das eigene Leben zu überprüfen und neu an der Botschaft Jesu auszurichten“. Um 10 Uhr beginnt in der Gnadenkapelle eine weitere Messfeier mit einer Bußprozession zur Wallfahrtskirche, wo der Gottesdienst mit der Austeilung der Asche dann fortgesetzt wird. Eine weitere Messfeier findet um 10:30 Uhr in der Kapelle des Caritas-Altenzentrums statt.

Tags darauf, am Donnerstag, dem 11. Februar, dem Fest Unserer Lieben Frau von Lourdes, treffen sich die Freunde der weltberühmten südfranzösischen Pilgerstätte wie bereits in den vergangenen Jahren in Maria Rosenberg.  Um 16 Uhr findet in der Gnadenkapelle eine Marienandacht statt. Parallel dazu gibt es die Möglichkeit, zur Beichte zu gehen und das Sakrament der Versöhnung zu empfangen. Danach werden im Speisesaal des Tagungshauses Kaffee und Kuchen angeboten.

Um 18 Uhr steht Pfarrer Volker Sehy der Eucharistiefeier in der Wallfahrtskirche vor, in deren Rahmen allen, die krank sind, einzeln der Segen gespendet wird. Die anschließende Lichterprozession führt zur Lourdesgrotte in den Wallfahrtsanlagen. Lourdes ist einer der meistbesuchten Wallfahrtsorte weltweit und liegt in Südwestfrankreich in der Nähe der spanischen Grenze. Die Wallfahrt nach Lourdes begann im Jahr 1858 mit einer Serie Erscheinungen der Muttergottes vor dem vierzehnjährigen Bernadette Soubirous. Der Ort zieht seither Millionen von Pilgern an, darunter viele Kranke. An zahlreichen Orten gibt es weltweit Nachbildungen der Grotte von Massabielle, an der die Erscheinung stattfinden, darunter seit 1913 auch in Maria Rosenberg.

Text: Maria Rosenberg