Montag, 12. Februar 2024

Online-Frauensalon im HPH am 26. Februar

© iStock_1205880190 

Kooperation in Teams fördern durch Empathie, Altruismus und prozedurale Fairness

Ludwigshafen. Salonkultur hat eine lange Tradition und bewegte sich bereits in ihren Anfängen zwischen Hochkultur und Wohnzimmer. Austausch stand im Mittelpunkt und so soll es auch beim Online-Frauensalon der Akademie für Frauen im Heinrich Pesch Haus sein, der alle zwei Monate seine Türen öffnet. Der nächste findet am Montag, 26. Februar 2024, von 19 bis 20 Uhr statt und beschäftigt sich mit Führungsstrukturen und Kommunikation in Unternehmen.

Viele Missstände in Unternehmen und Organisationen entstehen, wenn Führungsstrukturen und Kommunikation versagen und dadurch ein zu hohes Maß an kompetitivem Denken hoffähig wird. Impulsgeberin Dr. Stefanie Nick-Magin, Gründerin der Organisationsberatung „Kooperationsraum“ und Dozentin am Weltethos Institut bei der Universität Tübingen, zeigt auf, dass die Teamarbeit leidet und es zu Konflikten kommt, die den nachhaltigen Organisationserfolg schädigen. Eine Antwort bietet die Förderung von Kooperation durch prozedurale Fairness, Empathie und altruistisches Denken innerhalb der Organisation: Letztlich gewinnen alle.

Der Frauensalon richtet sich an Frauen, die am Einstieg in Führung stehen, die gerade aufsteigen oder die eine Position in Führungsverantwortung haben. „Frauen in Führung sind vielfältig, und doch stehen die meisten von ihnen vor ähnlichen Herausforderungen. Wir möchten mit unserem Salon-Format einen Beitrag dazu zu leisten, Geschlechtergerechtigkeit im Beruf wie auch im Alltag zu fördern und Führungsetagen in Unternehmen weiblicher zu machen“, erläutert Ulrike Gentner, Direktorin Bildung des HPH.

Die Teilnahme am Online-Frauensalon ist kostenfrei, eine Anmeldung unter www.heinrich-pesch-haus.de/veranstaltungen ist erforderlich. Für das Online-Seminar wird ein virtueller Konferenzraum von Microsoft Teams genutzt. Der Link zum Frauensalon wird einen Tag vor der Veranstaltung versendet.

 

Text: Dr. Anette Konrad