Freitag, 11. Februar 2022

„Seelsorge braucht Gesichter“

 

Qualifizierungsangebot für Ehrenamtliche in der Seelsorge in Alten- und Pflegeheimen

Speyer. Das Bistum Speyer und die „Seelsorge 60+“ des Dekanats Darmstadt im Bistum Mainz bieten im Jahr 2022/23 unter dem Motto „Seelsorge braucht Gesichter“ einen neuen Qualifizierungskurs für Frauen und Männer an, die sich ehrenamtlich in der Seelsorge ihrer Pfarrei in Alten- und Pflegeheimen engagieren wollen. Der Kurs umfasst fünf zweitägige Module zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Start ist am 1./2. Juli 2022, der letzte Teil der Fortbildung findet am 21./22. April 2023 statt.

Das Angebot richtet sich an Menschen, „die sich für alte und hochaltrige Menschen im Seniorenheim, für ihre Biografie und ihren Glauben interessieren“, wie die Ausbildungsleiterinnen Walburga Wintergerst von der Seniorenseelsorge im Bistum Speyer und Erika Ochs, „Seelsorge 60+“ des Dekanats Darmstadt, erläutern. Ziel sei, „mit alten Menschen einen Weg zu gehen und deren Freude und Hoffnung, Trauer und Ängste zu teilen“.

Durch den Besuch alter Mensch, durch Zeit für Gespräche und das persönliche Gebet solle eine Brücke zwischen der Pfarrei und dem Alten-und Pflegeheim gebaut werden. Auch die Gestaltung von Andachten, spirituellen Impulsen, Krankenkommunionfeiern und Wort-Gottes-Feiern mit Kommunionspendung an Werktagen gehören in Absprache mit der Pfarrei in das Aufgabenspektrum. „Weitere Aspekte sind die Begleitung sterbender Menschen und die Gestaltung von Abschiedsfeiern in der Einrichtung“, erklären die beiden Ausbildungsleiterinnen.

Zu den Voraussetzungen gehört aus ihrer Sicht die Bereitschaft, sich pro Woche zwei bis drei Stunden Zeit für die Aufgaben im Altenheim zu nehmen. „Wir suchen Menschen, die persönlich, körperlich und seelisch stabil sind, gerne dazulernen möchten und offen sind für Neues“, unterstreichen Walburga Wintergerst und Erika Ochs. Ein ehrenamtliches Engagement in der Altenheimseelsorge verstehen sie auch als Chance, den persönlichen Glauben mit anderen zu teilen.

Eine Anmeldung für die Qualifizierung ist – in Anbindung an die Pfarrei – nur über den zuständigen Pfarrer und nach Zustimmung der Pfarreigremien möglich. Aus dem Hauptamtlichen-Team wird zudem ein Mentor oder eine Mentorin benannt, die als Ansprechpartnerin für die Ehrenamtlichen zur Verfügung steht, in die Einrichtung einführt, die Praxisphase und die Arbeit der Ehrenamtlichen konstruktiv begleitet.

Die Teilnahmekosten pro Modul betragen 15 Euro. Die Fahrtkosten werden von der Pfarrei getragen, die restlichen Kosten übernimmt das Bischöfliche Ordinariat.

Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2022.

Weitere Informationen:
Walburga Wintergerst
Seniorenseelsorge
Webergasse 11, 67346 Speyer
Telefon: 0 62 32 / 102-316
E-Mail: senioren@bistum-speyer.de

Termine, Themen und Veranstaltungsorte:

1. Modul: Fr. 1. - Sa. 2. Juli 2022
14:00 - 17:00 Uhr
Der Mensch im Alter mit Schwerpunkt Demenz
Priester- und Pastoralseminar, Speyer

2. Modul: Fr. 23. - Sa. 24. September 2022
14:00 - 17:00 Uhr
Gespräche führen | Vorbereitung auf das Praktikum |Meine Biografie und Spiritualität
Kloster Jakobsberg bei Bingen

3. Modul: Fr. 4. - Sa. 5. November 2022
14:00 - 17:00 Uhr
Umgang mit Sterben und Tod | Praktikumsreflexion
Heinrich Pesch Haus, Ludwigshafen

4. Modul: Fr. 10. - Sa. 11. Februar 2023
14:00 - 17:00 Uhr
Liturgische Feiern mit alten Menschen | Gewaltprävention
Priester- und Pastoralseminar, Speyer

5. Modul: Fr. 21. - Sa. 22. April 2023
14:00 - 17:00 Uhr
Meine Rolle als Ehrenamtliche/r im Auftrag der Pfarrei | Feierlicher Abschluss
Heinrich Pesch Haus, Ludwigshafen

Treffen mit den Mentorinnen und Mentoren

Um Absprachen über die Begleitung und das Praktikum zu treffen, findet ein eigener Termin statt, zu dem noch eingeladen wird.

Flyer zum Ausbildungsangebot

Foto: Adobe Stock