Donnerstag, 26. Juli 2018
Beitrag zu einer gut arbeitenden Dienstgemeinschaft
Heinrich Pesch Haus: Neues Jahresprogramm für Mitarbeitervertretungen erschienen
Ludwigshafen. Das neue Bildungsprogramm für den Bereich Mitarbeitervertretungen im Heinrich Pesch Haus ist erschienen. Seit 1977 gibt es MAV-Schulungen im HPH, und erstmals ist das Programm als Jahresprogramm für die Zeit von August 2018 bis August 2019 erstellt worden. Mitarbeitervertreterinnen und –vertreter aus kirchlichen Einrichtungen finden darin rund 70 meist zwei- oder dreitägige Fortbildungsangebote. Das Jahresprogramm erlaubt eine längerfristige Planung der Teilnahme an den Kursen, die oft schon lange Zeit im Voraus gebucht werden.
Die Veranstaltungen richten sich an Einsteiger und neu gewählte MAV-Mitglieder, die wichtige Grundlagen für ihre Tätigkeit erwerben. Ebenso gibt es Schulungsangebote für langjährig Engagierte, die ihre Kenntnisse und ihr Wissen in unterschiedlichen Themengebieten vertiefen möchten.
Ob neu im Amt oder erfahren: Die Teilnehmenden erwerben in den Seminaren in einer lebendigen Mischung aus Theorie und Praxis ein umfangreiches Wissen aus allen relevanten arbeitsrechtlichen Gebieten. Sie werden sich ihrer Rolle als Mitarbeitervertreter/Innen bewusst, erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, üben deren Umsetzung und stärken ihre Kommunikationsfähigkeiten.
Anhand vieler Fallbeispiele bringen langjährige und erfahrene Referentinnen und Referenten den Teilnehmenden die grundlegenden Vorschriften und Gesetze näher. So gewinnen sie Ideen und Impulse für den MAV-Alltag in ihrer Einrichtung. „In allen Veranstaltungen legen wir großen Wert auf genügend Zeit für individuellen Fragen und für den Erfahrungsaustausch“, erklärt Pater Gangolf Schüßler SJ, der den MAV-Mitgliedern auch Mut machen möchte, sich einzubringen und sich gegenseitig bei Ihrer Arbeit zu unterstützen.
Seit etwa einem Jahr verantwortet Pater Schüßler diesen Bildungsbereich im HPH. Er betont: „Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter leisten einen wichtigen Beitrag zur stetigen Weiterentwicklung ihrer Einrichtung. Unsere Schulungsangebote unterstützen sie dabei, ihre MAV-Arbeit erfolgreich zu gestalten.“
Er verweist auf den so genannten „Dritten Weg“, der alle in der Kirche – Dienstgeber und Dienstnehmer – dazu verpflichtet, vertrauensvoll zusammenzuarbeiten. „Mit unseren MAV-Schulungen leisten wir unseren Beitrag zu einer gut arbeitenden Dienstgemeinschaft“, ist er überzeugt.
Das komplette Veranstaltungsangebot gibt es als gedrucktes Programmheft oder auf der Homepage des Heinrich Pesch Hauses unter www.heinrich-pesch-haus.de/mav .
Das Programmheft zum Download finden Sie hier: https://heinrich-pesch-haus.de/category/download-programmhefte/
Text: Brigitte Deiters