Montag, 06. Februar 2017
Kleiner Max auf Traumreise zu den wilden Kerlen
Theatergruppe des Caritas-Förderzentrums St. Laurentius und Paulus feiert Premiere mit ihrem neuem Stück
Herxheim. Vor über 50 Jahren, 1963, erschien der amerikanische Bilderbuch-Klassiker „Wo die wilden Kerle wohnen“ von Maurice Sendak. Mit gerade mal 333 Worten wird darin die Geschichte vom kleinen Max erzählt, den seine Eltern einen „wilden Kerl“ schimpfen und ohne Essen ins Bett schicken. Im Traum reist Max auf einem Schiff zu wirklich wilden Kerlen, im Buch als krallenbewehrte, behörnte und scharfzähnige Monster dargestellt, die Max furchtlos zähmt. Wie man aus dieser kurzen Erzählung ein spannendes und höchst amüsantes einstündiges Theaterstück macht, zeigte jetzt die Theatergruppe Mutabor des Caritas-Förderzentrum St. Laurentius und Paulus in Herxheim bei der Premiere. Öffentlich aufgeführt wird es am Sonntag, 21. Mai, um 15 Uhr als Gastspiel im Chawwerusch-Theater in Herxheim.
In der Mutabor-Truppe spielen schon seit mehr als 20 Jahren Menschen mit geistiger Behinderung unter der Leitung von Johannes Trauth gemeinsam Theater. Bei dem Stück „Wo die wilden Kerle wohnen“, dessen Produktion von der Aktion Mensch gefördert wird, führt erstmals Ben Hergl Regie. Der künstlerische Leiter des Herxheimer Chawwerusch-Theaters hatte die 15-köpfige Gruppe bereits früher in einem Workshop unterrichtet; jetzt hat er mit ihr die Traumreise von Max zu einer schon in diesem Stadium nahezu perfekten einstündigen Bühnenschau entwickelt. Seit Januar wird geprobt - und das erfolgreich, wie die zur Premiere geladenen Gäste erleben durften: Weit mehr Abenteuer als der Protagonist im Bilderbuch haben die beiden jungen Max-Darsteller zu bestehen, die sich in der Rolle abwechseln und auf der Bühne bravourös agieren.
Wie sie schlüpfen auch die anderen Schauspielerinnen und Schauspieler hingebungsvoll in ihre Rollen und entführen die Zuschauer im Wechsel von Schatten- und darstellendem Spiel mit eindrucksvollen Bühnenbildern, effektvoller Geräuschkulisse, originellen Kostümen, passend ausgewählter Musik und fröhlichen Tanzszenen zu den Stationen dieser Reise. Wo überall hin sie führt, wird hier nicht verraten. Das soll das Publikum bei der Premiere im Mai erfahren – und darf sich auf manche Überraschung bei dieser mit köstlichen Gags gespickten Inszenierung freuen.
Bis dahin wird weiter fleißig geprobt, denn bis zu den Aufführungen im Mai soll jeder Szenenwechsel, jeder Einsatz stimmen. Wobei sowohl Johannes Trauth als auch Ben Hergl sehr zufrieden waren mit den gerade gezeigten Leistungen der Truppe, die auch bei der Bühnentechnik und der Organisation der Aufführungen mitwirkt. Lob gab es auch von Thomas Moser, dem Leiter der Einrichtung, das Ute Zimmerer überbrachte – zusammen mit Schachteln voller Schaumküsse für Spieler und Zuschauer als Belohnung für die gelungene Aufführung.
Die integrative Theatergruppe Mutabor
Die integrative Theatergruppe Mutabor hat in den vergangenen Jahren mehrfach von sich reden gemacht. Sie wirkte bei den Kinder- und Jugendtheatertagen des Landkreises Südliche Weinstraße mit und wurde bei den „Theatertagen am See“ in Friedrichshafen mit dem Theaterpreis in der Kategorie Schul- und Jugendtheater ausgezeichnet.
In der aktuellen Inszenierung spielen Anita, Christel (Schattenspiele), Christina, Duncan, Jenny, Jochen, Jürgen, Julian, Justine, Melanie, Melissa, Mike, Pascal, Patrick und Thomas. Die Leitung hat Johannes Trauth, Regie führt Ben Hergl, Regieassistentin ist Simone Diehm. Für die Kostüme zeichnet Kristina Baumert verantwortlich.
Aufführungstermine
Für Schulen zeigt die Theatergruppe Mutabor das Stück „Wo die wilden Kerle wohnen“ (geeignet ab fünf Jahre) vom 16. bis 19. Mai im Chawwerusch-Theater Herxheim (Anmeldung unter Telefon 07276 5991). Schulen können die Aufführung auch zusätzlich buchen (Kontakt unter trauth@arcor.de), Voraussetzung ist ein verdunkelbarer großer Raum.
Eine öffentliche Aufführung findet am Sonntag, 21. Mai, 15 Uhr, im Theatersaal, Chawwerusch-Theater, Herxheim, Obere Hauptstr. 14 statt. Karten gibt es im Vorverkauf bei Schreibwaren Müller in Herxheim oder unter Telefon 07276 5991.
Text: Waltraud Itschner / Foto: Henning Wiechers
