Montag, 19. Juni 2023
BDKJ fordert Sicherung von Jugendräumen

Die Diözesanversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Speyer tagte am Wochenende.
Antrag zu Jugendräumen verabschiedet | Beratungen zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt und dem Institutionellen Schutzkonzept | Diözesane Feier zur Sternsinger*innenaktion 2025 beschlossen
Bad Dürkheim. Am Wochenende tagte die Diözesanversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Speyer. Die 32 Delegierten des höchsten beschlussfassenden Gremiums der katholischen Jugendarbeit im Bistum Speyer trafen sich, um über (kirchen)politische Anträge zu beraten und in Studienteilen zu aktuellen Themen in den Austausch zu kommen.
Zukunft der Jugendräume im Bistum Speyer
Nach intensiven Beratungen wurde der Antrag „Zukunft der Jugendräume im Bistum Speyer“ einstimmig verabschiedet. Bezugnehmend auf den aktuellen Sparprozess des Bistums Speyer, durch welchen es vor allem auch in Kirchengemeinden zu Einsparungen und der Abgabe von pfarrlichen Räumen kommt, fokussiert das Positionspapier die Wichtigkeit von aktiver katholischer Jugendarbeit. So heißt es im Beschluss: „Jugendarbeit trägt dazu bei, junge Menschen in ihrem Glauben zu stärken und sie zu selbstbewussten, verantwortungsvollen und partizipativen Mitgliedern der Gesellschaft und Kirche zu machen.“ Um der katholischen Jugendarbeit entsprechende (Frei)Räume zu ermöglichen, befürworten die Delegierten die gemeinsame Nutzung von Räumlichkeiten durch verschiedene kommunale Gruppen. Sie sehen darin die Chance des Kennenlernens, gemeinsamen Arbeitens und die Förderung von echter Jugendbeteiligung im kommunalen und kirchlichen Bereich.
Dazu äußert sich der BDKJ-Diözesanvorsitzende Thomas Held wie folgt: „Die Diskussionen haben gezeigt, dass die aktuellen Sparprozesse im Bistum unsere Jugendverbände vor große Herausforderungen stellen und es deutlich an Mitbestimmungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche im Bistum fehlt. Nur wenn wir die Bedürfnisse junger Menschen berücksichtigen, können wir eine zukunftsfähige Kirche schaffen.“
Prävention sexualisierter Gewalt
Der Dachverband der sieben katholischen Jugendverbände beschäftigt sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Prävention sexualisierter Gewalt. So beriet er sich intensiv in einem Studienteil, um die Erstellung des Institutionellen Schutzkonzeptes des BDKJ Speyer voranzubringen.
Des Weiteren beauftragt die Versammlung den Diözesanvorstand, Möglichkeiten der externen Aus- bzw. Weiterbildung einer hauptberuflich tätigen Person zur Fachkraft für Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt und die Einrichtung eines Interventionstelefons zu überprüfen.
Gerade mit Blick auf die im kommenden Jahr stattfindende 72-Stunden-Aktion wird der Bedarf an Schulungen steigen. Die Versammlung ist sich einig, dass sie den Anforderungen von Präventionsschulungen nur durch Präsenzveranstaltungen gerecht werden können und spricht sich deutlich gegen Online-Schulungen aus.
„Mit den Beschlüssen betonen wir die hohe Bedeutung, die dem Kinder- und Jugendschutz innerhalb des BDKJ zu kommen. Wir wollen, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei uns einen sicheren Ort erleben und steigern damit erneut die Qualität unserer Präventionsarbeit.“, so Alexander Weih, Mitglied des verbandseigenen Ausschusses Prävention von sexualisierter Gewalt.
Diözesane Feier zur Sternsinger*innenaktion 2025
Neben der 72-Stunden-Aktion, bei der im kommenden Jahr wieder tausende junge Menschen deutschlandweit aktiv werden und in ihrem Nahraum die Welt verändern, beschloss die Versammlung eine Großveranstaltung für 2025. Zu Jahresbeginn 2025 wird es wieder eine diözesane Feier der Sternsinger*innen-Aktion geben. Zu dieser sind alle Sternsinger*innen des Bistums Speyer eingeladen.
Text/Foto: BDKJ