Donnerstag, 30. März 2017

Engagiert gesund bleiben

Mit dem Thema "Gesundheitsvorsorge im Ehrenamt" beschäftigten sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von katholischen Büchereien bei ihrer Diözesantagung. 

Diözesantagung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Katholischen öffentlichen Büchereienzum Thema "Gesundheitsvorsorge im Ehrenamt"

Ludwigshafen. Zu dem Thema "Gesundheitsvorsorge im Ehrenamt" arbeiteten im Rahmen ihrer diesjährigen Diözesantagungen über 190 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Katholischen öffentlichen Büchereien des Bistums auf dem Rosenberg und im Heinrich Pesch Haus. Das Engagement in einer Bücherei macht eigentlich allen Spaß, doch auch im Ehrenamt kann es zu Überforderung und Stress kommen, wenn nicht genug auf die eigene Gesundheit und die Zusammenarbeit im Team geachtet wird, so die Referentin Barbara Gellermann. Als Theologin und Supervisorin hat sie sich intensiv mit dem Thema Gesundheitsförderung im kirchlichen Ehrenamt beschäftigt, denn gerade in ehrenamtlichen Teams gelten andere Rahmenbedingungen und Strukturen als im Erwerbsleben.

Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren neben den Hintergrundinformationen vor allem die praktischen Tipps und Anregungen interessant: Wie erkenne ich Risiken und Nebenwirkungen in meinen ehrenamtlichen Arbeitsstrukturen, wie lerne ich, die Vielfalt in meinen Team als Chance und Potential zu erkennen und eine positive Gesamtatmosphäre zu entwickeln. Hier wurden über Haltungen und Teamtugenden ebenso diskutiert wie über praktische Anweisungen für eine gesundheitsförderliche Kommunikation im und mit dem Team. Auch wenn die Mitarbeit in einer Bücherei als bereichernd und sinnstiftend erlebt wird, so muss für ein langfristiges, glückliches und gesundes Engagement immer auf die Balance zwischen „gut für andere“ und „gut für mich selbst“ geachtet werden.

Für die Leiterin der Büchereifachstelle, Dr. Gabriele Dreßing, sollte dieses Tagung den Teilnehmern zeigen, dass nach den vielen Jahren, in denen immer die Veränderungen im Bistum thematisiert wurden, die Ehrenamtlichen auch einmal selbst im Mittelpunkt stehen dürfen. Nicht nur fachliche Beratung, sondern auch Verantwortung für das Wohlergehen der Ehrenamtlichen, ist Ziel und Aufgabe der Fachstelle. Hier muss in Zukunft gute Unterstützung - gerade für Teamleitungen -gegeben werden. 

Katholische Büchereiarbeit lebt ausschließlich vom ehrenamtlichen Engagement. So haben im letzten Jahr die insgesamt 965 Ehrenamtlichen über 95.000 Stunden gearbeitet, über 357.635 Medien ausgeliehen und vor allem über 2400 Veranstaltungen durchgeführt. 

Text/Foto: Gabriele Dreßing