Freitag, 18. November 2016

Vorleseaktionen in Kitas und Büchereien

 

Zum heutigen bundesweiten Vorlesetag liest auch Bischof Wiesemann Kindern und Senioren im Caritas Altenzentrum St. Martha vor

Speyer. Am heutigen bundesweiten Vorlesetag beteiligen sich erstmals neben den Katholischen öffentlichen Büchereien auch die Kindertageseinrichtungen im Bistum Speyer mit zahlreichen Veranstaltungen im ganzen Bistum. Prominenter Vorleser ist wieder Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, der heute Vormittag die Geschichte vom Schuster Martin im Caritas Altenzentrum St. Martha in Speyer vor Kindergartenkindern aus der benachbarten Kita St. Josef und Senioren vorliest.

In diesem Jahr steht allen Vorleserinnen und Vorlesern die Geschichte vom Schuster Martin zur Verfügung. „Mit großformatigen Erzählkarten des ausgewählten Bilderbuchs „Martin der Schuster“ von Masahiro Kasuya (nach einer Legende von Tolstoi) und einer besonderen Mitmachaktion kann schon den kleinen Zuhörern das Thema Barmherzigkeit nahegebracht werden“, so Dr. Gabriele Dreßing, Leiterin der Büchereifachstelle des Bistums, und Herbert Adam, Referent für Seelsorge in Kindertageseinrichtungen, die den Anstoß zu dieser gemeinsamen bistumsweiten Aktion gaben. Der Japanische Verlag hat hierfür extra die Nutzung der Bilder frei gegeben.

Positive Resonanz gab es von Seiten der Kindertageseinrichtung für die ausgearbeitete Mitmachaktion der Geschichte, mit schon jüngeren Kindern das Thema Barmherzigkeit anschaulich und erfahrbar gemacht werden kann. Als Vorleserinnen und Vorleser engagieren sich Ehrenamtliche aus der Büchereiarbeit, Erzieherinnen sowie Diakone, Pfarrer oder Gemeinde- und Pastoralreferentinnen und – referenten.

Der Vorlesetag möchte Begeisterung für das Lesen und Vorlesen wecken. Ein Anliegen, dass von den Katholischen öffentlichen Büchereien im Bistum Speyer, den Kindertagesstätten und den zahlreichen engagierten Vorleserinnen und Vorlesern unterstützt wird, wie Dr. Gabriele Dreßing erklärt.
„Dank der vielen Vorleser ziehen sich heute die Veranstaltungen über das ganze Bistum: von Lindenberg bis Dahn, von Leimersheim bis Münchweiler, von Gossersweiler bis Weselberg, von Geinsheim bis hin ins Saarland. So wird nicht nur das Vorlesen gefördert, sondern auch Begegnungen zwischen den neugierigen kleinen Zuhörern und den Seelsorgern vor Ort ermöglicht.“

So entstehe eine bistumsweite Aktion, nicht nur zum bundesweiten Vorlesetag, den die Wochenzeitung DIE ZEIT, die STIFTUNG LESEN und die BAHN ins Leben gerufen haben, sondern – mit der Botschaft der diesjährigen Geschichte - auch eine Aktion zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit, das jetzt zu Ende geht.

Nicht nur rund um den Vorlesetag, sondern über das ganze Jahr werden in den Büchereien Vorlesestunden angeboten. Im letzten Jahr waren von den 2370 Veranstaltungen der Büchereiarbeit über 480 reine Vorleseaktionen.

Text: Gabriele Dreßing