Dienstag, 07. Juni 2022

Netzwerk "Relilab" lädt ein

 

Religiöses Lehren und Lernen unter dem Vorzeichen der Digitalität - Angebot: relilab-Café Pfalz & Saar am 9. Juni

Speyer.Das Bistum Speyer ist Partnerinstitution der digitalen Plattform relilab, die Religionslehrerinnen und -lehrer einlädt, sich zu vernetzen, sich auszutauschen und fortzubilden. Das nächste Angebot dazu: relilab-Café Pfalz & Saar am 9. Juni

Corona hat auch positive Folgen. Als die Schulen geschlossen wurden, haben Religionspädagoginnen und -pädagogen aus der Schweiz, aus Deutschland und Österreich unter dem Namen „relilab“ ein Netzwerk geschaffen, das in kürzester Zeit zu einer beliebten Anlaufstelle wurde für Religionlehrerinnen und -lehrer wurde. Der Erfolg lässt sich dabei nicht allein dadurch erklären, dass viele Hilfe für den Fernunterricht gesucht haben. In der digitalen Kultur liegen Chancen für den Religionsunterricht, die über die Pandemie hinausreichen. Digitalität bedeutet Zusammenarbeit über die eigene Schule hinaus, bedeutet „teilgeben“ statt nur teilzunehmen, bedeutet Lehren und Lernen von allen Beteiligten. Deshalb geht es im relilab auch nicht nur um digitale Methoden, sondern um alles, was heutzutage gute religiöse Bildung ausmacht.

Einen Eindruck bekommt man, wenn man donnerstags um 16 Uhr das wöchentliche relilab-Café besucht. Per Link tritt man einer Zoom-Konferenz bei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wie im Foyer eines Tagungshauses trifft man andere Interessierte und erfährt, wer sich an diesem Nachmittag zu welchem Thema austauschen möchte. Vielleicht hat man auch selbst eine Frage mitgebracht, die einen gerade beschäftigt und über die man gerne mit anderen sprechen möchte. Eine Viertelstunde später kann man den digitalen Raum seiner Wahl betreten.

Wenn diesen Donnerstag, den 9. Juni, das relilab-Café wieder seine virtuellen Türen öffnet, findet man von 16:15 bis 17:15 Uhr ein Angebot der Regionalgruppe Pfalz & Saar: „Game over. Tod und Sterben auf dem Stundenplan“. Johannes Giel, Fachberater und Lehrer am Theodor-Heuss-Gymnasium in Ludwigshafen, gibt einen Impuls zum Thema. Im Anschluss tauschen sich die digital Anwesenden aus. Am 14. Juli wird das Thema fortgesetzt – gleiche Zeit, gleicher Link.

Institutionell getragen wird das relilab vom Comenius-Institut, dem pädagogischen Institut der evangelischen Kirchen in Deutschland und dem katholischen Religionspädagogischen Institut der Universität Luzern. Diesen beiden Kooperationspartnern haben sich inzwischen über dreißig Partnerinstitutionen angeschlossen, darunter auch die Hauptabteilung Schulen, Hochschulen und Bildung im Bischöflichen Ordinariat Speyer. Gemeinsam mit Religionspädagogen und -pädagoginnen der evangelischen Kirche der Pfalz und des Kirchenkreisverbands An der Saar der Rheinischen Landeskirche unterstützt das Team des Bistum Speyer die Regionalgruppe Pfalz & Saar, die für regionale Vernetzung innerhalb des internationalen relilab sorgt.

Internetpräsenz des relilab: https://relilab.org

Informiert bleiben über Instagramm und Twitter: #relilab

Ansprechpartner für das Bistum Speyer im relilab: Bernhard Kaas (bernhard.kaas@bistum-speyer.de)

Text/Foto: Schulabteilung