Montag, 13. Oktober 2025
SpeQM-Kongress für evaluierte und zertifizierte Kindertageseinrichtungen im Bistum
Ramstein. Am 01. Oktober 2025 fand zum fünften Mal der SpeQM-Kongress im Congress Center Ramstein statt. Der jährliche Kongress richtet sich an Mitarbeitende und Träger der Katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Speyer, die bereits mit dem KTK-Qualitätsbrief oder dem KTK-Gütesiegel ausgezeichnet sind.
Anspruch des jährlichen Kongresses ist es, den Akteuren im SpeQM-Prozess ein gemeinsames Forum zum fachlichen Austausch und zur Kontaktpflege zu bieten.
Anna-Maria Heiler, Referentin für Kindertageseinrichtungen im Bischöflichen Ordinariat, die für SpeQM-Kongress erstmalig federführend verantwortlich war, führte in den Tag ein. Andreas Werle, Gemeindereferent und Gemeindeberater, sorgte mit seiner kurzweiligen Moderation für einen gelungenen Tagesverlauf.
Mit Blick auf die anstehenden Veränderungen im Kita-Bereich, nämlich den Übergang der Kindertageseinrichtungen in die zum 01.01.2025 errichtete Kita gGmbH Bistum Speyer, führte er ein Interview mit Wolfgang Jochim, Hauptabteilungsleiter im Bischöflichen Ordinariat, und der Geschäftsführung der gGmbH, Olga Schorr und Joachim Vatter. Der dritte Geschäftsführer, Michael Wieland, stand mit vorab aufgezeichneter Videobotschaft Rede und Antwort.
Am Vormittag des SpeQM-Kongresses hielt Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm, Hochschule Fulda, einen Vortrag zum Thema „Begegnung auf Augenhöhe – Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung einer professionellen Haltung in der Zusammenarbeit mit Familien“.
In neun Workshops, angeboten von Mitarbeitenden aus verschiedenen Arbeitsfeldern im Bistum, konnten die Teilnehmenden nach der Mittagspause neue Impulse erhalten und miteinander in den Austausch kommen. Beispielsweise ging es im Workshop „Starke Kinder, starke Rechte“ darum, wie Kinder in ihren Rechten gestärkt und das Bewusstsein für ihre Rechte geschärft werden kann.
Die Frage, was kann dazu beitragen, dass man in schwierigen Situationen seine Kraft behält oder nach Herausforderungen wieder zu Kraft findet, wurde im Workshop „Resilienz in der Gesprächsführung“ beantwortet.
Gezielt für Träger und Leitungen gab es u. a. den Workshop „Führung ohne Hierarchie – Neue Wege für Kita-Teams“, in dem es um neue Denkanstöße im Bereich der Führung ging.
Für die geistlichen Impulse zwischendurch sorgten Birgit Wenzl-Heil und Thomas Forthofer, beide Pastorale Begleitungen für Kindertageseinrichtungen im Bistum.