Mittwoch, 19. Oktober 2022

"Kinder liebevoll in ihrem Leben begleiten“

Impulsvortrag von Thomas Thiel beim SpeQM-Kongress. 

SpeQM-Kongress für evaluierte und zertifizierte Kindertageseinrichtungen im Bistum

Ramstein. Im Congress Center Ramstein fand Anfang Oktober der zweite SpeQM-Kongress statt. Eingeladen waren Mitarbeitende aus mehr als 100 Kitas im Bistum, die bisher im Rahmen ihres Qualitätsmanagementprozesses den Qualitätsbrief des Verbandes Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) bzw. das KTK-Gütesiegel erhalten haben. Ziel des jährlich statt findenden Kongresses ist es, den Akteuren im SpeQM-Prozess (Speyerer Qualitätsmanagement) ein gemeinsames Forum zum fachlichen Austausch und zur Kontaktpflege zu bieten.

In seiner Begrüßung führte Joachim Vatter, Leiter der Abteilung Regionalverwaltungen und Kindertagesstätten im Bischöflichen Ordinariat, aus, warum das Qualitätsmanagementsystem in einer Kita sinnvoll ist. In einer Gruppe bedürfe es immer eines gemeinsamen Grundverständnisses, das das Zusammenleben bzw. -arbeiten regele und bei dem sich Jede:r ihrer/seiner Aufgaben bewusst sei. „Die Liebe zu Kindern, ja die Liebe zu den Menschen ist die Grundvoraussetzung, damit Sie täglich miteinander arbeiten können. ‚Kinder liebevoll in ihrem Leben begleiten‘ ist die ‚Grundforderung‘ aus dem KTK-Gütesiegel, die sich an uns alle richtet. Wertschätzung, Achtsamkeit und Begegnung auf Augenhöhe sind die unabdingbare Haltung, um mit den Eltern Erziehungspartnerschaft zu leben und den Kindern täglich ein Stück der Liebe Gottes weiter geben zu können“, so Joachim Vatter.

Wolfgang Jochim, Hauptabteilungsleiter der Zentralstelle im Bischöflichen Ordinariat, bezeichnete den 2012 vom Bistum in den Kitas initiierten Leitbildprozess als Basis des SpeQM-Prozesses. „Auf diesen Prozess, der – das sei nebenbei bemerkt auch so etwas wie der Vorreiter für die Entwicklung der pastoralen Konzepte war – folgte das Speyerer Qualitätsmanagement in Kitas, kurz: SpeQM, welches zwischenzeitlich auch weit über die Grenzen unseres Bistums hinaus Beachtung findet.“ Mit Blick auf den laufenden Strategieprozess des Bistums sprach er ein Bekenntnis zu katholischen Kitas aus. In jeder Pfarrei soll mindestens eine katholische Kita angeboten werden.

Prisca Forthofer, Referentin für Kindertagesstätten in der Abteilung Regionalverwaltungen und Kindertagesstätten, moderierte den SpeQM-Kongress, bei dem am Vormittag ein Impulsvortrag von Thomas Thiel aus Berlin, u. a. Redakteur bei der „Welt des Kindes“, folgte. Sein Thema war die „Qualitätsentwicklung aus Kindersicht - Erhebung der Kinderperspektive im Rahmen von Audits und externen Evaluationen“.

In sieben verschiedenen Workshops, angeboten von Mitarbeitenden aus verschiedenen Arbeitsfeldern im Bistum, konnten die Teilnehmenden nach der Mittagspause neue Impulse erhalten und miteinander in den Austausch kommen. So wurde beispielsweise im Workshop „Onboarding neue Leitung – Nach mir die Sintflut …“ gemeinsam ein Ablaufplan für die Einstellung neuer Leitungen erstellt. Die Referentinnen des Workshops „Medienkompetenz – digitale Medien in Kindertageseinrichtungen nutzen“ verknüpften die Anforderungen der pädagogischen Praxis mit religionspädagogischen Aspekten.

Eingerahmt wurden die einzelnen Teile des Tages von geistlichen Impulsen, die Herbert Adam, Referent für Seelsorge in Kindertageseinrichtungen im Bischöflichen Ordinariat, gestaltete.

Das Duo Zitronella sorgte – als Überraschungsgast - mit einer clownesken Darbietung für den heiteren Abschluss des Tages.

Text/Fotos: Abteilung Regionalverwaltungen und Kindertagesstätten

 

Workshop Medienkompetenz 

Workshop "Nicht ohne meine Eltern" 

Workshop Musik in Kitas 

Workshop Philosophieren mit Kindern 

Workshop Erlebnispädagogik 

Workshop Skulpturenweg