Dienstag, 04. November 2025

„Wie geht es mir eigentlich in meiner Beziehung zu Gott?“

Nico Körber und Marianne Hettrich 

Das Mentorat begleitet Studierende der Theologie in Landau

Landau. Das Mentorat ist eine Studienbegleitung für Menschen, die Theologie studieren. Das Thema wird federführend von Marianne Hettrich, Mentorin - Kirchliche Studienbegleitung Bistum Speyer, betreut. Programm und Organisation liegen in ihrer Hand. Im Rahmen personeller Veränderungen in der Schulabteilung, wurde das Mentorat zum laufenden Semester neu aufgestellt. „Das Mentorat bietet Veranstaltungen, die dafür sorgen sollen, dass das, was man wissenschaftlich an der Universität lernt, noch einen praktischen Kontext bekommt.“, so Hettrich. „Es ist auch eine Möglichkeit der Vergewisserung, ob das Studium zu mir, meinem Glauben und meinem Leben passt.“

Wer nachher Religion unterrichtet, repräsentiert auch die Kirche. „Also ich bin die erste kirchliche Ansprechpartnerin, der erste Ansprechpartner, der da vorne steht, vor Kindern, vor Jugendlichen.“, umreißt Hettrich. Die Veranstaltungen des Mentorates seien dafür hilfreiche Möglichkeiten der Reflektion: Geht das für mich gut? Passt das zu mir? Aber es gehe auch um die Wahrnehmung, dass der oder die Einzelne Teil einer Gemeinschaft ist, die auf dem gleichen Weg ist.

„Wir machen hier das Angebot: Wenn du ein Theologiestudium hast, hast du den Raum, dass du mit deinen Fragen, mit dem, was dich gerade beschäftigt, mit dem, was gerade los ist, herkommen kannst.“, so Hettrich. Der Austausch kann dann im Rahmen von Gruppenveranstaltungen geschehen, es gibt aber ebenso die Option der 1:1-Beratung. Dabei gehe es auch in der Einführungsphase des neu aufgestellten Mentorates darum, Experimente zu machen und zu schauen, ob die Erwartungen der Studierenden erfüllt werden.

Nico Körber, Pastoralreferent, leitet in Landau die Katholische Hochschulgemeinde (KHG), wo das Mentorat örtlich angesiedelt ist. Die KHG richtet sich an alle Studierenden in Landau. Die meisten Veranstaltungen sind offen für alle Fachrichtungen, manche sind für Studentinnen und Studenten der Theologie vorgesehen. Im Gebäude der KHG gibt es, unter anderem, die Medienstelle, mehrere Gemeinschaftsräume und eine Küche.

Die Räume dienen einerseits Veranstaltungen wie der Evening Time, einem Abendgebet mit Abendsegen oder dienen in der Prüfungszeit als Lernorte. Andererseits sind hier auch Übernachtungen möglich, wenn beispielsweise zu Semesterbeginn noch keine Wohnung gefunden ist. Die Küche ist unter dem Motto "Cook and Talk" regelmäßig offen für gemeinsames Kochen und Kennenlernen. Seminare, Workshops oder auch Wandertage, Domführung und ein Gitarrenkurs, runden das Angebot ab.

„Ich glaube als Kirche ist es für uns eine wichtige Aufgabe, solche Begegnungs- und Gemeinschaftsräume zu öffnen – gerade auch bei Studierenden ist das Thema Einsamkeit gar nicht so selten.“, beschreibt Nico Körber die Tätigkeit der KHG. Körber kümmert sich auch im Rahmen des Mentorates um Seelsorge und geistlicher Begleitung: „Wie geht es mir eigentlich in meiner Beziehung zu Gott, mit meinem Glauben? Mit meinen Zweifeln, die ja, wenn wir uns ein bisschen im Weltgeschehen umgucken, im Moment gerade vielleicht auch nicht so klein sind? Wir müssen uns fragen: Was hat denn der Glaube damit zu tun?“ Für diese Fragen biete das Mentorat und die KHG einen vertraulichen Ort.

Weitere Informationen zum Mentorat: www.bistum-speyer.de/schule/ueber-uns/religionsunterricht/mentorat/

Text/Foto: Bistum Speyer