Montag, 13. Oktober 2025
Malteser Hilfsdienst begrüßt päpstliches Lehrschreiben „Dilexi te“ von Papst Leo XIV

Engagierte Nächstenliebe erlebten 700 Pilger bei der 14. Romwallfahrt des Malteser Hilfsdienst für Menschen mit Behinderung © Malteser Speyer
Ein starkes Zeichen für gelebte Nächstenliebe und kirchliches Engagement in der Welt von heute
Speyer. Der Malteser Hilfsdienst in der Diözese Speyer begrüßt das neue Lehrschreiben Dilexi te von Papst Leo XIV. Das Schreiben stellt die Liebe zu den Armen, die Solidarität mit den Schwachen und die tätige Nächstenliebe erneut in den Mittelpunkt des kirchlichen Auftrags – Werte, die auch den Kern der Arbeit des Malteser Hilfsdienst bilden. „Papst Leo XIV erinnert uns eindrucksvoll daran, dass Glaube immer Handeln bedeutet“, erklärt Prof. Dr. Christopher Wolf, Diözesanleiter des Malteser Hilfsdienstes im Bistum Speyer. „Sein Schreiben Dilexi te ist ein Aufruf, unsere Verantwortung gegenüber den Bedürftigen ernst zu nehmen und in jedem Menschen das Antlitz Christi zu erkennen.“
Ermutigung zum Dienst am Nächsten
Das Lehrschreiben würdigt die konkrete Hilfe für Menschen in Not als Ausdruck gelebter Spiritualität. Für die Malteser ist diese Botschaft ein starker Impuls, das tägliche Engagement in Pflege, Sanitätsdienst, Katastrophenschutz und sozialer Begleitung weiter zu vertiefen. „Die Worte des Heiligen Vaters bestärken uns darin, nicht nachzulassen in unserem Bemühen, Menschen in Not beizustehen – unabhängig von Herkunft, Religion oder sozialem Status“, so Dr. Ursula Reimsbach, Diözesanoberin des Malteser Hilfsdienst.
Mit Dilexi te führt Papst Leo XIV die Linie seiner Vorgänger fort, die Kirche als Gemeinschaft des Dienstes und der Barmherzigkeit zu verstehen. Der Malteser Hilfsdienst sieht darin eine klare Bestätigung seines eigenen Auftrags, den Glauben durch Taten der Liebe sichtbar zu machen.
Darüber hinaus hebt das Lehrschreiben die universelle Dimension der Nächstenliebe hervor. Es ruft dazu auf, Grenzen zu überwinden und in einer zerrissenen Welt Brücken der Hoffnung zu bauen. Für den international tätigen Malteserorden und den Malteser Hilfsdienst ist dieser Aufruf von besonderer Bedeutung. „Dilexi te zeigt, dass christliche Barmherzigkeit nicht an Landesgrenzen endet. Sie ist eine weltweite Aufgabe“, betont Matthias Geist, stellvertretender Diözesanleiter des Malteser Hilfsdienst.
Ein Aufruf zur Erneuerung
Unter dem Leitwort „Ich habe dich geliebt“ (Dilexi te) ruft der Papst dazu auf, die Liebe Gottes als Quelle allen Handelns zu verstehen. Diese spirituelle Tiefe ist für die Malteser Motivation und Kraftquelle zugleich. „Unsere Arbeit ist nicht nur Hilfeleistung – sie ist Ausdruck einer gelebten, erfahrbaren Liebe. Dilexi te erinnert uns daran, dass jede helfende Hand eine Botschaft der Hoffnung ist. Die Wichtigkeit und die Freude einer tatkräftigen und engagierten Nächstenliebe haben wir just in den vergangenen Tagen bei der 14. Romwallfahrt des Malteser Hilfsdienst für Menschen mit Behinderung erleben dürfen“, betont Dekan Michael Paul, Diözesanseelsorger der Malteser im Bistum Speyer, der die Reisegruppe aus Speyer bei der Romwallfahrt als Helfer und Seelsorger begleitet hat.
Christlich und engagiert: Die Malteser setzen sich für Bedürftige ein • 95.000 Engagierte in Ehren- und Hauptamt • an 700 Orten • 1 Mio. Förderer und Mitglieder.